Auto reset, Alm display, Alm output – Panasonic WJFS409 Benutzerhandbuch
Seite 12: Alm buzzer, Alm input, Video loss

53
Hinweise:
• Bei Einstellung auf EXT sicherstellen, daß an die
Klemme CAMERA SW IN auf der Geräterückseite
ein Langzeitrecorder angeschlossen ist.
• Aufgrund der zeitlichen Abhängigkeit zwischen
Alarmauslöseimpuls und Bildrate kann es vorkom-
men, daß das erste, nach Eintreten eines Alarms
aufgezeichnete Bild nichts mit dem Alarmvorfall zu
tun hat.
3. AUTO RESET
Über diesen Punkt wird festgelegt, wie lange der Video-
Multiplexer den Alarmmodus beibehält, bevor er sich
zurückstellt. Während ein Alarm aktiv ist, erfolgt auf dem
Bildschirm abwechselnd Anzeige des Kameratitels und der
Meldung “ALARM”. Bei Ablauf der eingestellten Zeit wird
auf Nichtalarmmodus zurückgeschaltet.
1. Den Cursor auf den Parameter AUTO RESET bewegen.
2. Mit der Taste
+
oder
–
einen Parameterwert wählen.
Die werksseitige Vorgabe ist OFF.
OFF:
Automatische Rückstellung deaktiviert.
1S - 30S, 40S, 50S, 1M - 5M:
Der Alarmzustand wird
1 - 30, 40 oder 50 Sekunden oder 1 - 5 Minuten bei-
behalten.
4. ALM DISPLAY
Über diesen Punkt kann die Einblendung der Anzeige
"ALARM" in das Kamerabild im Alarmzustand aktiviert oder
deaktiviert werden.
1. Den Cursor auf den Parameter ALM DISPLAY bewe-
gen.
2. Mit der Taste
+
oder
–
ON oder OFF wählen.
Die werksseitige Vorgabe ist ON.
ON:
Anzeige “ALARM” auf dem Monitorbildschirm akti-
viert.
OFF:
Anzeige “ALARM” auf dem Monitorbildschirm
deaktiviert.
5. ALM OUTPUT
Über diesen Punkt wird die Dauer des Alarmausgangs-
signals festgelegt. Bei Eingehen eines Alarmsignals wird
das Alarmausgangssignal zum angeschlossenen externen
Gerät übertragen. Beziehen Sie sich zur Dauer des Alarm-
ausgangssignals auf die Technischen Daten des externen
Geräts, dem das Alarmausgangssignal zugeführt wird.
1. Den Cursor auf den Parameter ALM OUTPUT bewegen.
2. Mit der Taste
+
oder
–
einen Parameterwert wählen.
Die werksseitige Vorgabe ist 2S.
OFF:
Im Alarmfall wird kein Alarmausgangssignal
geliefert.
1S - 30S, 40S, 50S, 1M - 5M:
Das angeschlossene
externe Gerät wird für die hier gewählte Dauer
angesteuert. S und M bedeuten jeweils Sekunden
und Minuten.
EXT:
Der Alarmzustand bleibt erhalten, bis die Taste
ALARM RESET
gedrückt wird oder ein externes
Alarm-Rückstellsignal vom Videorecorder eingeht.
6. ALM BUZZER
Über diesen Punkt wird festgelegt, wie lange der ein-
gebaute Alarmsummer im Alarmfall ertönt.
1. Den Cursor auf den Parameter ALM BUZZER bewegen.
2. Mit der Taste
+
oder
–
einen Parameterwert wählen.
Die werksseitige Vorgabe ist 2S.
OFF:
Alarmsummer deaktiviert.
1S - 30S, 40S, 50S, 1M - 5M:
Der Summer ertönt für die
Dauer von 1 - 30, 40 oder 50 Sekunden oder 1 - 5
Minuten.
EXT:
Der Summer ertönt, bis die Taste
ALARM RESET
gedrückt wird oder ein externes Alarmrückstel-
lsignal eingeht.
7. ALM INPUT
Über diesen Punkt wird die Form des Alarmeingangs-
signals gewählt. Beziehen Sie sich dazu auf die Tech-
nischen Daten des angeschlossenen Alarmgebers.
1. Den Cursor auf den Parameter ALM INPUT bewegen.
2. Mit der Taste
+
oder
–
einen Parameterwert wählen.
Die werksseitige Vorgabe ist N.O.
N.O.:
Arbeitskontakt. Schließt, wenn aktiviert.
N.C.:
Ruhekontakt. Öffnet, wenn aktiviert.
8. VIDEO LOSS
Über diesen Punkt kann die Bildschirmmeldung bei Ausfall
des Videoeingangssignals, z.B. bei einer Kabelunterbre-
chung, aktiviert oder deaktiviert werden.
1. Den Cursor auf den Parameter VIDEO LOSS bewegen.
2. Mit der Taste
+
oder
–
ON oder OFF wählen.
Die werksseitige Vorgabe ist ON.
ON:
Videosignalausfall (CHXX LOSS) wird auf dem
Monitorbildschirm angezeigt.
Hinweis:
XX zeigt die Kanalnummer an.
OFF:
Videosignalausfall wird nicht angezeigt.
Hinweis:
Bei Anzeige der Meldung “CHXX LOSS” die
Videoanschlüsse überprüfen und erneut das Video-
signal anlegen oder die Anzeige durch Drücken der
Taste
ALARM RESET
zurückstellen.