Druckbögen, N-1-verarbeitung, Workflow-beispiele – Xerox Color 800-1000 Digital Press mit Xerox FreeFlow Print Server 800DCP-10448 Benutzerhandbuch
Seite 57: Ausschießdateien

Dateibasiertes Ausschießen für XPIJ- und CiPress-Systeme
Xerox FreeFlow
®
-Druckserver
Benutzerhandbuch für den IBM
®
Intelligent Printer Data Stream (IPDS)
6-9
Verfahrensweise bei unvollständigen Sätzen – Abschneiden oder Füllen
Beim von FreeFlow-Druckserver für Bogensysteme verwendeten Ausschießen nach der Rasterung
werden Sätze auf die Anzahl der empfangenen logischen Seiten abgeschnitten, wenn nicht genügend
Seiten vorhanden sind, um die in der Ausschießvorlage definierte Satzgröße zu füllen.
Neptune gibt dem Benutzer die Wahl zwischen zwei Verfahrensweisen, wenn nicht genügend Seiten zur
Vervollständigung eines Satzes übermittelt werden. Das System kann den Satz reduzieren, wie beim
Ausschießen für Bogensysteme mit FreeFlow-Druckserver der Fall, oder die fehlenden Positionen in der
Ausschießfolge mit Leerseiten auffüllen. Das zur Fertigstellung eines endgültigen Satzes
anzuwendende Verfahren wird der Ausschießdatei entnommen.
Druckbögen
Der Einsatz von Ausschießdateien, die mehrere Blätter umfassende Druckbögen definieren, wird
unterstützt. Druckbögen können logische Seiten mit Einfach- oder Mehrfachnutzen umfassen. Weiter
Informationen siehe
N-1-Verarbeitung
Die N-1-Verarbeitung für fertige Aufträge und Sätze fester Größe wird unterstützt. Die Aufteilung sehr
langer N-1-Aufträge in Abschnitte wird jedoch nicht unterstützt, und auch N-1-Sätze innerhalb eines
1-N-Auftragsflusses werden nicht unterstützt.
Die N-1-Verarbeitung wird von der Ausschießdatei gesteuert, die Steuerung der N-1-Verarbeitung über
die grafische Benutzeroberfläche von FreeFlow-Druckserver ist nicht möglich.
IPDS-N-1-Unterstützung
Obwohl Neptune N-1 als Bogenart betrachtet, können N-1-Aufträge verarbeitet werden. Dazu wird als
Druckbogengröße in Neptune beim Erstellen der Ausschießdatei „Dokument“ gewählt.
Workflow-Beispiele
Bevor ein Auftrag zum Drucken weitergeleitet wird, muss der Benutzer entscheiden, wie der fertige
Auftrag aussehen soll. Oft müssen Endverarbeitungsschnitte wie Beschnitt, Falz oder Bindung
berücksichtigt werden. Von diesen Schritten hängt es ab, wie groß logische Seiten sein müssen und wie
sie relativ zueinander und relativ zum Ausschießmaterial angeordnet werden sollen.
Ausschießdateien
Wie im Abschnitt über Ausschießdateien erwähnt, besteht ein wichtiger Unterschied zwischen dem
FreeFlow-Druckserver-Ausschießworkflow für Bogensysteme und dem für XPIJ/CiPress-Systeme in der
Art und Weise, wie Ausschießdateien eingesetzt werden. Bogensysteme verwenden vordefinierte
Ausschießvorlagen, wobei jedoch über den Layout-Dialog von FreeFlow-Druckserver bestimmte
auftragsspezifische Anpassungen vorgenommen werden können. Eine Reihe vordefinierter
Ausschießdateien für einfache Anwendungen werden bereitgestellt. In den meisten Fällen verwenden
Benutzer jedoch die Neptune-Anwendung, um entweder Kopien der Standarddateien zu ändern oder
neue Ausschießdateien für ihre Anwendungen zu erstellen.
Informationen zum Erstellen von Ausschießdateien siehe Benutzerhandbuch zu Neptune.