Konformitätshinweise, Konformitätshinweise -15, Ce-zeichen -15 fax-funktion -15 – Xerox WorkCentre PE220-10249 Benutzerhandbuch
Seite 21: Konformitätshinweise – seite 1-15, Ce-zeichen, Fax-funktion

1 Willkommen
Xerox PE220
1-15
Konformitätshinweise
CE-Zeichen
Die CE-Kennzeichnung dieses Produkts steht für die Konformitätserklärung
von Xerox mit den folgenden geltenden Richtlinien der Europäischen Union
zu den angegebenen Daten:
1. Januar 1995: EG-Richtlinie 72/23/EWG mit den Änderungen in der
Ratsrichtlinie 93/68/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der
Mitgliedsstaaten für Niederspannungsgeräte.
1. Januar 1996: EG-Richtlinie 89/336/EWG des Rates zur Angleichung
der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische
Verträglichkeit.
9. März 1999: EG-Richtlinie 99/5/EG des Rates über Funkanlagen und
Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung
ihrer Konformität.
Eine vollständige Konformitätserklärung mit Definition der relevanten
Richtlinien und Normen kann bei dem für Sie zuständigen autorisierten Xerox
Fachhändler angefordert werden:
WARNUNG:
Damit dieses Gerät in der Nähe von industriellen,
wissenschaftlichen und medizinischen Geräten (ISM) betrieben werden
kann, müssen hinsichtlich der externen Strahlung dieser Geräte
eventuell Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
WARNUNG:
Dies ist ein Produkt der Klasse A. In Wohngebieten kann
dieses Produkt Hochfrequenzstörungen hervorrufen. In einem solchen
Fall müssen vom Benutzer geeignete Maßnahmen ergriffen werden.
WARNUNG:
Um die Einhaltung der EG-Richtlinie 89/336/EWG zu
gewährleisten, müssen geschirmte Kabel verwendet werden.
Fax-Funktion
USA
Kopfzeilenanforderungen für das Versenden von Faxen
Gemäß des Telephone Consumer Protection Act von 1991 ist das Versenden
von Nachrichten mithilfe von Computern oder anderen elektronischen
Geräten, einschließlich Faxgeräten, durch juristische oder natürliche
Personen oder andere Rechtssubjekte ungesetzlich, es sei denn, die
Nachricht enthält am oberen oder unteren Rand jeder Seite bzw. auf der
ersten Seite der Übertragung das Datum und die Uhrzeit des Versendens,
eine Identifikation der juristischen oder natürlichen Person oder einer anderen
Rechtspersönlichkeit, die die Nachricht versandt hat und die Telefonnummer
des Sendegeräts bzw. die Telefonnummer der juristischen oder natürlichen
Person. (Bei der angegebenen Telefonnummer darf es sich nicht um eine
900-Nummer mit höheren Gebühren handeln, als für ein normales Orts- oder
Ferngespräch berechnet würde.)