Konventionen, Abkürzungen, Symbole – Toshiba Tecra M4 Benutzerhandbuch
Seite 14

TECRA M4
xiv
Vorwort
Kapitel 4,
, enthält Informationen zur
Verwendung der folgenden Geräte und Funktionen: TOSHIBA Duales
Zeigegerät, Tablet PC-Schreibstift und Ersatzschreibstift, USB-
Diskettenlaufwerk, Wechseln in den Tablet-Modus, Ändern der
Bildschirmausrichtung, Wechseln in den Laptop-Modus, Austauschen von
Slim Select Bay-Komponenten, optische Laufwerke, Audiosystem, Modem,
drahtlose Kommunikation und LAN. Außerdem finden Sie hier Hinweise zur
Reinigung des Computers, der Disketten und CDs/DVDs.
Kapitel 5,
, enthält eine Beschreibung der besonderen
Tastaturfunktionen, darunter die integrierte numerische Tastatur und die
Hotkeys.
Kapitel 6,
, enthält Informationen zur
Stromversorgung des Computers und zu den Energiesparmodi. Außerdem
erfahren Sie, wie Sie ein Passwort einrichten.
In Kapitel 7,
, wird beschrieben, wie Sie den Computer mit dem
Programm HW Setup konfigurieren.
In Kapitel 8,
, wird die zusätzlich erhältliche Hardware
beschrieben.
Kapitel 9,
, enthält Informationen zum Durchführen einiger
Diagnosetests und beschreibt Maßnahmen zum Beheben von eventuell
auftretenden Schwierigkeiten.
Die
enthalten technische Informationen zu Ihrem Computer.
Im
werden allgemeine Computerbegriffe definiert und die im Text
verwendeten Akronyme aufgelistet
Der
hilft Ihnen bei der Suche nach bestimmten Themen.
Konventionen
In diesem Handbuch werden die folgenden Formate zum Beschreiben,
Kennzeichnen und Hervorheben von Begriffen und Bedienverfahren
verwendet.
Abkürzungen
Abkürzungen werden eingeführt, indem der betreffende Begriff beim ersten
Auftreten ausgeschrieben und die Abkürzung, die oft auf dem
entsprechenden englischen Ausdruck beruht, in Klammern gesetzt wird.
Beispiel: Nur-Lese-Speicher (Read Only Memory, ROM). Akronyme
werden auch im Glossar aufgeführt.
Symbole
Symbole kennzeichnen Anschlüsse, Regler und andere Teile des
Computers. In der LED-Leiste weisen Symbole auf die Komponente hin, zu
der sie Informationen geben.