Aufstellung – Philips Saeco Kaffeevollautomat Benutzerhandbuch
Seite 6

4
1
4
7
8
5
6
3
2
EINSCHALTUNG DER MASCHINE
#FWPSEJF.BTDIJOFFJOHFTDIBMUFUXJSE TJDIFSTUFMMFO EBTTEFS)BVQUTDIBMUFSBVGTUFIU
%FOSFDIUFO"VFOEFDLFMBOIFCFOVOE
den inneren Deckel abnehmen.
Den Wassertank am Griff entnehmen.
Den Hauptschalter auf „I” stellen.
Das Display präsentiert sich mit einer
CMJOLFOEFOSPUFO-&%%JF5BTUFESàDLFO
um die Maschine einzuschalten.
Den Tank mit frischem Trinkwasser
füllen; die Markierung für den maximal
erlaubten Füllstand nicht überschreiten.
"OTDIMJFFOEEFO5BOLXJFEFSFJOTFU[FO
%FO/FU[TUFDLFSJOEFOWPSHFTFIFOFO
"OTDIMVTTBVGEFS.BTDIJOFOSàDLTFJUF
das andere Ende des Kabels in eine
geeignete Steckdose (siehe Typenschild)
einstecken.
Mit Bohnenkaff ee auff üllen.
Den inneren Deckel wieder aufsetzen
VOEEFO"VFOEFDLFMTDIMJFFO
%FOMJOLFO"VFOEFDLFMÚòOFOVOEEFO
inneren Deckel abnehmen.
Nach Abschluss der Aufheizphase
führt die Maschine die Entlüftung
und einen Spülzyklus der internen
Systeme durch. Dabei wird eine
kleine Wassermenge ausgegeben.
8BSUFO
CJTEJFTFS;ZLMVTBVUPNBUJTDI
beendet wird. Nachfolgend wird die
Bildschirmseite für die Ausgabe der
Produkte angezeigt. Siehe S. 3.
AUFSTELLUNG
Lediglich bei der ersten Inbetriebnahme wird die auf Seite 5 aufgeführte Displayansicht (1) angezeigt. Nachfolgend kann die
Einstellung der Sprache nur mit dem entsprechenden Menü (siehe S. 31) ausgeführt werden.