Aufstellung – Philips Saeco Kaffeevollautomat Benutzerhandbuch
Seite 8

6
9
1
5
7
3
AUFSTELLUNG
ERSTE BENUTZUNG BENUTZUNG NACH LÄNGERER NICHTBENUTZUNG
6NEJF2VBMJUÊUEFS1SPEVLUF[VWFSCFTTFSO
NVTTEJFTF7PSHFIFOTXFJTFBVTHFGàISUXFSEFO
XFOOEJF.BTDIJOF[VNFSTUFO.BMCFOVU[U
XJSE
VOEOBDIKFEFSMÊOHFSFO/JDIUCFOVU[VOH
%JFTFXFOJHFOVOEFJOGBDIFO7PSHÊOHFHFXÊISMFJTUFO EBTT4JF*ISF-JFCMJOHTHFUSÊOLFTUFUTNJULPOTUBOUFS2VBMJUÊUHFOJFFOLÚOOFO
&JOFOHSPFO#FIÊMUFSVOUFSEJF
Kaff eeausgabe stellen.
Die Taste einmal oder mehrmals
ESàDLFO
CJTEBT4ZNCPMBVGEFN%JTQMBZ
angezeigt wird.
%BT1SPEVLUBOXÊIMFO
JOEFNEJF
angegebene Taste gedrückt wird.
0)/&,BòFFFJO[VGàMMFO
EJF5BTUF0,
ESàDLFO
VNEJF"VTHBCFWPO8BTTFS
über die Ausgabedüse zu beginnen.
Den Wassertank mit frischem Trinkwasser
GàMMFO
XJFPCFOCFTDISJFCFO%JF
Maschine ist nun in optimaler Weise
betriebsbereit.
Nach Beendigung der Ausgabe den
Behälter entnehmen und unter die
)FJXBTTFSEàTFTUFMMFO
"OTDIMJFFOEEFO#FIÊMUFSFOUOFINFO
und entleeren.
Die Schritte ab Punkt 5 bis Punkt 7 so
MBOHFBVTGàISFO
CJTLFJO8BTTFSNFIS
JN5BOLWPSIBOEFOJTU
%JF5BTUFESàDLFOVOEBCXBSUFO
CJT
die programmierte Menge ausgegeben
wird. Diese Ausgabe kann durch Druck
WPO)&*448"44&34501BCHFCSPDIFO
werden.
1
0
BENUTZER
MENÜ
BENUTZER
AUSWAHL
2
RKAFFEE EINFÜLLEN
ND OK DRÜCKEN
OK
4
8
6
5
7