4 die in situ reaktion – Eppendorf In situ Adapter Benutzerhandbuch
Seite 8

6
Hinweis für den Mastercycler
gradient: Die Gradientenfunktion wird auto-
matisch ausgeschaltet, unabhängig von der Eintragung im Gradienten-
Feld:
3.4 Die in situ Reaktion
– Den
in situ
Adapter auf den Thermoblock setzen.
– Die Objektträger hinsichtlich Probe, Reagenzien und Verschließmög-
lichkeit vorbereiten und auf dem Metallträger plazieren.
– Nach der Präparation der Objektträger wird die transparente Abdeck-
haube über die Anordnung aus Thermoblock und Metallträger gesteckt.
Der Deckel des Mastercycler
oder Mastercycler
gradient bleibt geöff-
net!
– Der Mastercycler
bzw. Mastercycler
gradient wird wie gewohnt
gestartet. Anschließend wird das gewünschte
in situ
Programm aus-
gewählt. Da ein
in situ
Programm den CNTRL-TUBE-Befehl enthalten
muss, wird im folgenden Menü mit der
-Taste der Gefäßtyp
"in situ"
(siehe Display) gewählt und mit
gestartet:
FILES...
Edit UNNAMED
Edit
3
T=44.0°
0:00:15
Load
4
T=72.0°
0:00:30
Standard
+0.0°
+0:01
New
R= 3.0°/s
+0.1°/s
Delete
G=0.0°
UNNAMED
5
GOTO2
REP24
– –/22.0°
10:22:06
Der Gradient ist ausgeschaltet
Main-Menu
Run a Program:
Start
CNTRL
TUBE
FILES...
Tube:
OPTIONS...
Lid
Incubate
IN SITU
– –/22.0°
10:22:06
Den
in situ Adapter auswählen
in situ
B_in_situ_Adapt_d.fm Seite 6 Dienstag, 2. August 2005 1:41 13