4 referenzwert mit referenzleck, 5 referenzwert mit referenzgas – INFICON Sensistor ISH2000P Hydrogen Leak Detector, Panel Model Benutzerhandbuch
Seite 18

Wasserstoff-Leckdetektor Sensistor ISH2000 - Betriebsanleitung
18
BA-Sensistor ISH2000-DE-201204
DE
detektiert
angezeigt und es wird ein akustisches Signal ausgegeben. Speichern Sie die
Kalibrierungsroutine bzw. wiederholen Sie sie, bis Sie die Kalibrierung speichern
können. Wenn die Kalibrierung nicht gespeichert wird, nimmt das Gerät nach einer
Minute wieder den vorherigen Wert an.
Hinweis:
Nachdem Sie die Einrichtung oder den Handmesskopf gewechselt haben,
müssen Sie die Kalibrierung zwei- bis dreimal wiederholen, bis
Kalibrierung OK
angezeigt wird.
•
Um eine optimale Messgenauigkeit zu erzielen, sollten zwischen wiederholten
Kalibriervorgängen 30 Sekunden liegen.
•
Wenn die Meldung "
Kein Gas oder instabiles Signal
” mehrmals angezeigt wird -
kehren Sie in den Lecksuchmodus zurück und überprüfen Sie dann die
Funktionsfähigkeit.
•
Wenn
Kalibrierung wiederholen
angezeigt wird, weicht der Messwert um mehr als 10
% von der vorhergehenden Kalibrierung ab. Wiederholen Sie die Kalibrierung.
Stellen Sie die Einheit zudem auf den gleichen Referenzwert ein. Wenn Sie eine andere
Einheit benutzen möchten, müssen Sie unter
Korrelationsfaktor
einen
Neuberechnungswert angeben, der die Beziehung zwischen den verschiedenen
Einheiten beschreibt.
7.4 Referenzwert mit Referenzleck
Für die Messung von Leckgas werden Sie den Detektor unter normalen Umständen mit
einem Referenzleck kalibrieren.
Stellen Sie den
Referenzwert
gleich dem kalibrierten Durchfluss Ihres Referenzlecks ein.
Diesen Wert können Sie dem für das Leck ausgestellten Kalibrierungszertifikat
entnehmen. Geben Sie als
Referenzeinheit
die gleiche Einheit an, die verwendet wird,
um die Leckrate des Referenzlecks anzugeben.
Beispiel
: Die Referenzleckrate ist 4,2E-5 mbarl/s.
1 - Referenzwert angeben = 4.2E-05.
2 - Referenzeinheit angeben = "mbarl/s
Anmerkung:
Das Referenzleck mit dem in der Kalibrierbescheinigung angegebenen
Druck beaufschlagen. Wird ein anderer Druck verwendet, muss der sich
ergebende Durchfluss entsprechend umgerechnet werden und dieser
Wert muss als Referenzwert verwendet werden.
Anmerkung:
Die sich aus dem Referenzleck ergebende Konzentration muss während
des Kalibriervorgangs stets innerhalb eines Bereichs von 5 PPM - 400 PPM
H2 liegen.
7.5 Referenzwert mit Referenzgas
Bei der Messung der Wasserstoffkonzentration (anstelle der Leckströmung) kalibrieren
Sie den Detektor in den meisten Fällen auf eine Referenz mit einer bekannten
Konzentration.
Stellen Sie den
Referenzwert
gleich der Wasserstoffkonzentration Ihres Referenzgases
ein. Diesen Wert können Sie dem Analysezertifikat für das Gas entnehmen. Geben Sie
als
Referenzeinheit
die gleiche Einheit an, die verwendet wird, um die Leckrate des
Referenzlecks anzugeben.
Beispiel:
Das Referenzgas enthält 10 ppm Wasserstoff in synthetischer Luft.