INFICON Sensistor ISH2000P Hydrogen Leak Detector, Panel Model Benutzerhandbuch
Seite 24

Wasserstoff-Leckdetektor Sensistor ISH2000 - Betriebsanleitung
24
BA-Sensistor ISH2000-DE-201204
DE
Beispiel für Referenzleck:
•
Leckalarmpegel eingestellt auf 2.0E-4 atm. cc/s
•
Beste Genauigkeit bietet ein Referenzleck zwischen 2.0E-4 - 2.0E-3 atm cc/s.
•
Die größte Genauigkeit bietet ein Referenzleck, das mit 2.0E-4 atm. cc/s kalibriert
ist.
Referenzeinheit
Die Referenzeinheit wird im Menü
Kalibrierung
eingerichtet. Wählen Sie dort PPM, cc/s,
cc/min, SCCM, g/a, oz/yr, mbarl/s, mm3/min, Pa m3/s oder benutzerdefiniert. Wenn Sie
Benutzerdefiniert wählen, können Sie jede Einheit eingeben; dieLänge der Eingabe
darf jedoch zwölf Zeichen nicht überschreiten.
Nun kann die Kalibrierung wie folgt vorgenommen werden:
•
mit einer bekannten Wasserstoffkonzentratioan
•
mit einem bekannten Leck
Die folgenden Zeichen können verwendet werden: Römische Buchstaben in Groß- und
Kleinschreibung, die Zahlen, ь,
ь,
Е, Д,Ц, е, д, ц, %, /, (, ) und - (Bindestrich).
Hinweis:
Das Leerzeichen ("") wird nicht unterstützt. Die Zeichenfolge für die
Leckrateneinheit wird an der ersten möglichen Stelle gekürzt.
Siehe“Wissenschaftliches Format” auf Seite 21.
Kalibrierungszeit
Die Kalibrierungszeit legt fest, wie lange das Lecksuchgerät nach einem Referenzsignal
sucht, bevor die Suche abgebrochen wird. Wenn für die Kalibrierung beispielsweise
sechs Sekunden eingestellt worden sind, erfasst das Lecksuchgerät das Max.-Signal
während sechs Sekunden nachdem der Bediener (oder die externe Hardware) eine
Kalibrierung anfordert.
Bei der Einrichtung der Kalibrierungszeit ist es sehr wichtig, dass alle Verzögerungen
der Gasbeaufschlagung sowie die Reaktionszeit des Sensors berücksichtigt werden. Die
Kalibrierung war nicht korrekt, wenn das Max.-Signal nach Ablauf der
Kalibrierungszeit ertönt.
Kürzeste Kalibrierungszeit
Mit diesem Parameter wird die kürzeste
Kalibrierungszeit
festgelegt, die im Menü
Kalibrierung
angegeben werden kann. Standardmäßig sind dies fünf Sekunden.
Die kürzeste Kalibrierungszeit muss so gesichert werden, dass die folgenden beiden
Anforderungen erfüllt sind:
1
Der Wasserstoff aus dem Referenzleck oder der Gasleitung muss den Sensor vor
Ablauf der Kalibrierungszeit erreichen.
2
Der Sensor muss ausreichend Zeit haben, um sein Max.-Signal vor dem Ende der
Kalibrierungszeit zu erreichen.
Wenn die
Kürzeste Kalibrierungszeit
zu kurz gewählt wird, hat dieses folgende
Konsequenzen:
•
Die Kalibrierung schlägt fehl, wenn die Kalibrierungszeit zu kurz gewählt worden
ist.
•
Die Kalibrierung könnte vorgenommen werden, ist jedoch ggf. fehlerhaft.
Wenn die
Kürzeste Kalibrierungszeit
zu lange gewählt wird, hat dieses folgende