6 control, 7 rs232c, Control – INFICON VGC403 Three-Channel Measurement and Control Unit Benutzerhandbuch
Seite 14: Rs232c

14
tinb07d1-e 2011-07 Mehrkanal-Messgerät
3.3.6
CONTROL
Der Anschluss CONTROL (Abb. 3-4, 11, Pos. D) ent-
hält folgende Anschlüsse:
• Analoge Ausgänge für die Signale der einzelnen
Messkanäle
• Schreiberausgang. Dies ist ein programmierbarer
analoger Ausgang, der einem beliebigen Messkanal
zugeordnet werden kann.
• HV-EMI. Hiermit lässt sich der Hochvakuum-Mess-
kreis der Messröhre PEG ein- und ausschalten. Für
den Signalpegel gilt: Ein = +24 V. Aus = 0 V. Siehe
Referenz [7].
Kontaktbelegung
Abb. 3-9
Gerätestecker CONTROL (D-Sub, 9-polig)
1
Schliessen Sie die peripheren Komponenten an
den Anschluss CONTROL an. Verwenden Sie ein
abgeschirmtes Verbindungskabel.
HINWEIS:
Die Abweichung zwischen den Analogausgängen
(Pin 1, 2, 6) und der Anzeige am Gerät beträgt maxi-
mal ±50 mV.
3.3.7
RS232C
Die serielle Schnittstelle RS232C (Abb. 3-4, 11,
Pos. F) ermöglicht die Bedienung des Geräts über einen
Computer oder ein Terminal. Siehe Kapitel 6 Rechner-
schnittstelle, 32.
Ausserdem kann über diese Schnittstelle ein Firmware-
Update durchgeführt werden. Siehe Kapitel 7.2 Pro-
grammtransfer-Modus, 45.
Kontaktbelegung
Abb. 3-10 Gerätebuchse RS232C (D-Sub, 9-polig)
1
Verbinden Sie die serielle Schnittstelle des Rech-
ners mit dem Anschluss RS232C. Verwenden Sie
ein abgeschirmtes Kabel.
HINWEIS:
Verwenden Sie ein serielles Verlängerungskabel mit
einem 9-poligen Stecker und einer 9-poligen Buchse.
Das Kabel darf keine gekreuzten Leiter besitzen.
1 Analogausgang 1
2 Analogausgang 3
3 GND
4 HV-EMI 3
5 HV-EMI 1
6 Analogausgang 2
7 Schreiberausgang
8 GND
9 HV-EMI 2
1
5
6
9
1 n.c. / SUP
2 TXD
3 RXD
4 n.c.
5 GND
6 DSR
7 n.c.
8 CTS
9 GND
1
5
6
9