5 parameter, 1 schaltfunktionsparameter (para sp), 1 grundbegriffe – INFICON VGC403 Three-Channel Measurement and Control Unit Benutzerhandbuch
Seite 21: Parameter, Schaltfunktionsparameter, Grundbegriffe, Kapitel 5.1 schaltfunktionsparameter (para sp), 5parameter, 1 schaltfunktionsparameter ( para sp )

tinb07d1-e 2011-07 Mehrkanal-Messgerät
21
5
Parameter
5.1 Schaltfunktionsparameter
(PArA SP)
In dieser Parametergruppe können Sie die Schaltfunkti-
onen konfigurieren. Das VGC402 verfügt über die fol-
genden Schaltfunktionsparameter:
• SP1-L
• SP1-H
• SP2-L
• SP2-H
• SP3-L
• SP3-H
• SP4-L
• SP4-H
Das VGC403 enthält zusätzlich noch die Schaltfunktions-
parameter:
• SP5-L
• SP5-H
• SP6-L
• SP6-H
5.1.1
Grundbegriffe
Schaltfunktionen
Das VGC402 enthält vier Relais, die in Abhängigkeit vom
gemessenen Druck umschalten. Die Kontakte der Relais
sind potentialfrei und können über den Anschluss RELAY
für Schaltzwecke genutzt werden. Siehe Kapitel 3.3.5
RELAY, 13. Man spricht in diesem Zusammenhang
von den Schaltfunktionen 1…4.
Das VGC403 enthält insgesamt sechs Schaltfunktionsre-
lais, d.h. es stehen die Schaltfunktionen 1…6 zur Verfü-
gung.
Schwellenwerte
Das Schaltverhalten der einzelnen Relais wird durch
jeweils zwei Parameter festgelegt: Den unteren Schwel-
lenwert und den oberen Schwellenwert der Schaltfunk-
tion.
• Unterer Schwellenwert SP-L:
Der untere Schwellenwert ist für das Einschalten der
zugeordneten Schaltfunktion zuständig. Wenn der un-
tere Schwellenwert unterschritten wird, schaltet das
Relais ein. Der Mittenkontakt des Relais ist dann mit
dem Arbeitskontakt verbunden.
• Oberer Schwellenwert SP-H:
Der obere Schwellenwert ist für das Ausschalten der
zugeordneten Schaltfunktion zuständig. Wenn der
obere Schwellenwert überschritten wird, schaltet das
Relais aus. Der Mittenkontakt des Relais ist dann mit
dem Arbeitskontakt verbunden.
Hysterese
Im Druckbereich zwischen den beiden Schwellenwerten
bleibt die vorherige Stellung des Relais erhalten. In die-
sem Bereich schaltet das Relais nicht um, und die Stel-
lung des Relais hängt von der Vorgeschichte ab. Siehe
Abb. 5-1, 21.
Abb. 5-1
Verhalten einer Schaltfunktion bei Druckänderungen
p
Druck (pressure)
t
Zeit (time)
NO
Arbeitskontakt (normally open)
COM
Mittenkontakt (common)
NC
Ruhekontakt (normally closed)
Der Bereich zwischen dem unteren und dem oberen
Schwellenwert erzeugt eine Hysterese (Verzögerung)
zwischen dem Einschalten und dem Ausschalten des
Relais. Die Hysterese verhindert, dass die Schaltfunktion
in rascher Folge ein- und ausschaltet, wenn sich der
Druck in unmittelbarer Nähe eines Schaltpunkts befindet.
p
t
SP-H
SP-L
NO
COM
NC
NO
COM
NC
NO
COM
NC