3 kalibrierung, 1 grundlagen, 2 cao – INFICON VGC403 Three-Channel Measurement and Control Unit Benutzerhandbuch
Seite 46: 3 caf, 4 gerät kalibrieren, Kalibrierung, Grundlagen, Gerät kalibrieren, Vorsicht

46
tinb07d1-e 2011-07 Mehrkanal-Messgerät
7.3 Kalibrierung
7.3.1
Grundlagen
Das Mehrkanal-Messgerät kann nur genaue Messwerte
liefern, wenn es präzise kalibriert ist. Vor der Auslieferung
wird das Mehrkanal-Messgerät bei INFICON kalibriert.
Im Normalfall müssen die Kalibrierdaten nicht geändert
werden.
Die Kalibrierung betrifft die A/D-Wandler der einzelnen
Messkanäle. Die Messkurve eines idealen A/D-Wandlers
ist eine Einheitsgerade durch den Ursprung, d.h. es gilt:
• Faktor = 1 (Steigung der Geraden)
• Offset = 0 (y-Achsenabschnitt der Geraden)
Die Messkurven realer A/D-Wandler weichen geringfügig
von diesen idealen Werten ab. Beim Kalibrieren werden
die Verstärkungen und Offset-Spannungen der einzelnen
A/D-Wandler ermittelt und entsprechende Kalibrierwerte
gespeichert.
Mit Hilfe der Schnittstellenbefehle CAF und CAO kann
auf die Kalibrierdaten des Geräts zugegriffen werden.
7.3.2
CAO
Calibration offset. Kalibrier-Offset des A/D-Wandlers. Der
Befehl ist nur für Servicetechniker der Firma INFICON
vorgesehen.
S: CAO[,±a.aaaaE±aa,±b.bbbbE±bb,±c.ccccE±cc]
<CR>[<LF>]
E: <ACK><CR><LF>
S: <ENQ>
E: ±a.aaaaE±aa,±b.bbbbE±bb,±c.ccccE±cc<CR><LF>
HINWEIS:
Der Befehl CAO kann auch mit anderen Parametern
verwendet werden. Siehe Kapitel 7.3.4 Gerät kalibrie-
ren, 46.
7.3.3
CAF
Calibration factor. Kalibrierfaktor des A/D-Wandlers. Der
Befehl ist nur für Servicetechniker der Firma INFICON
vorgesehen.
S: CAF[,a.aaaaE±aa,b.bbbbE±bb,c.ccccE±cc]
<CR>[<LF>]
E: <ACK><CR><LF>
S: <ENQ>
E: a.aaaaE±aa,b.bbbbE±bb,c.ccccE±cc<CR><LF>
HINWEIS:
Der Befehl CAF kann auch mit anderen Parametern
verwendet werden. Siehe Kapitel 7.3.4 Gerät kalibrie-
ren, 46.
7.3.4
Gerät kalibrieren
Das Mehrkanal-Messgerät lässt sich mittels der Schnitt-
stellenbefehle CAF und CAO automatisch kalibrieren.
Sie benötigen dazu folgende Hilfsmittel:
• D-Sub-Stecker, 15-polig
• Lötwerkzeug
• Hochpräzise Spannungsquelle für 10 Volt
(10.000 V)
Kalibrier-Offset
1
Stecken Sie die Messröhre des betreffenden
Messkanals aus
2
Verbinden Sie Pin 2 (Signal) und Pin 12 (Signal-
GND) eines 15-poligen D-Sub-Steckers mittels
einer Drahtbrücke. Siehe Kapitel 3.3.4 SENSOR,
3
Stecken Sie den D-Sub-Stecker mit der Drahtbrü-
cke in den Sensor-Anschluss des betreffenden
Messkanals ein
• Der Eingang des A/D-Wandlers ist kurz-
geschlossen
4
Geben Sie über die serielle Schnittstelle den
Befehl CAO,a ein. Für den Parameter a gilt:
VORSICHT
Kalibrierung.
Wenn Sie inkorrekte Kalibrierdaten eingeben,
kann das Mehrkanal-Messgerät keine ge-
nauen Messwerte mehr liefern.
Die Schnittstellenbefehle zum Kalibrieren des
Geräts sind nur für Servicetechniker der Fir-
ma INFICON vorgesehen.
Parameter
Bedeutung
±a.aaaaE±aa
Kalibrier-Offset von Messkanal 1
±b.bbbbE±bb
Kalibrier-Offset von Messkanal 2
±c.ccccE±cc
Kalibrier-Offset von Messkanal 3
Parameter
Bedeutung
a.aaaaE±aa
Kalibrierfaktor von Messkanal 1
b.bbbbE±bb
Kalibrierfaktor von Messkanal 2
c.ccccE±cc
Kalibrierfaktor von Messkanal 3