2 die metrohm remote-buchse – Metrohm 731 Relay Box Benutzerhandbuch
Seite 17

2.4
Zusammenschaltungen
Relais-Box 731, Gebrauchsanweisung
11
2.4.2 Die Metrohm Remote-Buchse
Durch Aktivierung einzelner Pins (Anschlussstifte) einer Remote-
Buchse können bestimmte Gerätefunktionen ausgelöst werden. Das
Gerät selbst aktiviert je nach Gerätezustand bestimmte Pins und
sendet bei bestimmten Ereignissen Signalpulse aus.
Die Funktionen, die zur Fernsteuerung in einem Automationssystem
dienen, sind logischen Remote-Leitungen zugewiesen. Sie werden in
Input-Leitungen (Signal-Eingänge zum Auslösen von Funktionen,
z. B. START oder STOP) und Output-Leitungen (Signal-Ausgänge
zur Anzeige von Gerätzustand oder Ereignissen z. B. 'ready' oder
'End of Determination' =EOD) unterteilt.
Die Pin-Belegung eines 25poligen Remote-Steckers ist aus den un-
tenstehenden Angaben ersichtlich.
Output 6
Output 7
Output 4
Output 2
Output 0
Output 8
Output 9
Output 10
Input 1
Input 3
Input 5
Input 7
Output 11
0 Volt
+5 Volt
Output 5
Output 3
Output 1
Output 12
Output 13
Input 0
Input 2
Input 4
Input 6
0 Volt
Remote-Stecker
(mit 25 Pins)
+5V
aktiv = low
inaktiv = high
aktiv = low
inaktiv = high
Inputs
Outputs
Elektrische Beschaltung der Ein-
und Ausgänge der Remote-
Buchse
Standardzuweisung der Remote-Leitungen bei Metrohm-Geräten:
Remote-Leitungen Pin
Funktion
Input 0
21
Start
Input 1
9
Stop
Input 2
22
Enter
Input 3
10
Clear
Input 4
23
Sample Ready
Input 5
11
nicht benutzt
Input 6
24
nicht benutzt
Input 7
12
nicht benutzt
Output 0
5
Ready
Output 1
18
Conditioning ok
Output 2
4
Determination busy
Output 3
17
EOD (End of Determination)
Output 4
3
L1
Output 5
16
Error
Output 6
1
Activate L3
Output 7
2
Pulse für Schreiber
Die Output-Leitungen 8…13 werden standardmässig nicht benutzt.