Unterhaltsarbeiten am pumpenkopf – Metrohm 844 UV/VIS Compact IC Benutzerhandbuch
Seite 95

4.2 Wartung und Unterhalt
844 UV/VIS Compact IC / Gebrauchsanweisung 8.844.1051
83
3 Neue Säule am Injektionsventil anschliessen
• Verschlusskappen von der neuen Trennsäule
1106H1135H
111 abnehmen.
• Einlassende der Trennsäule
1107H1136H
111 (Flussrichtung beachten) an
Säuleneingangskapillare
1108H1137H
47/
1109H1138H
48 bzw. an der Vorsäule (siehe
Kap.
1110H1139H
2.8.1) anschrauben.
4 Säule spülen
• Becherglas unter den Säulenauslass stellen.
• Flussrate für neue Trennsäule einstellen.
• Hochdruckpumpe einschalten und Säule ca. 10 min mit
Eluent spülen, anschliessend Pumpe wieder abstellen.
5 Säulenende anschliessen
• Auslassende der Trennsäule
1111H1140H
111 an die Säulenauslasskapil-
lare (je nach Version:
1112H1141H
109(2.844.0010),
1113H1142H
105(2.844.0110),
1114H1143H
121(2.844.0020) oder
1115H1144H
122(2.844.0120)) anschrauben.
4.2.4 Unterhaltsarbeiten
am
Pumpenkopf
Eine instabile Grundlinie (Pulsation, Flussschwankungen) ist in vielen
Fällen auf verschmutzte Ventile oder defekte, undichte Kolbendichtun-
gen an der Hochdruckpumpe zurückzuführen. Für die Reinigung von
verschmutzten Ventilen und/oder dem Austausch von Verschleissteilen
wie Kolben, Kolbendichtung und Ventilen gehen Sie wie folgt vor:
1 Pumpenkopf abmontieren
• Hochdruckpumpe ausschalten und Druckabbau abwarten.
• Ansaugschlauch
1117H1146H
80 von Ansaugkapillare
1119H1148H
30 am Pumpenkopf
1122H1151H
27 entfernen (siehe
1123H1152H
Abb. 3).
• Verbindungskapillare
1124H1153H
24 vom Pumpenkopf
1126H1155H
27 abschrauben.
• Pumpenkopf
1127H1156H
27 durch Lösen der 4 Befestigungsschrauben
1128H1157H
28 mit Hilfe des Inbusschlüssels 6.2621.030 vom Pumpenge-
häuse entfernen. Links (von vorne gesehen) befindet sich der
Hauptkolben, rechts der Hilfskolben.
2 Demontieren des Pumpenkopfes
• Pumpenkopf
1131H1160H
27 gemäss
1133H1162H
Abb. 27 in seine Bestandteile zerle-
gen. Haupt- und Hilfskolben sind dabei identisch bis auf fol-
gende Ausnahmen:
-
Die Feder
1134H1163H
135 des Hilfskolbens (rechter Kolben) ist stär-
ker (länger) als diejenige des Hauptkolbens (linker Kol-
ben).
-
Einlass- und Auslassventil sind beim Hilfskolben nicht vor-
handen.
Um ein unkontrolliertes Herausspringen des Kolbens
1135H1164H
133
aus der Kol-
benpatrone
1136H1165H
136
zu verhindern, muss die Schraube
1137H1166H
132
sehr vorsich-
tig von Hand gelöst werden.