7 problembehandlung, 1 störungen und deren behebung, Störungen und deren behebung – Metrohm NH3-selective electrodes Benutzerhandbuch
Seite 20

7.1 Störungen und deren Behebung
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
14
■■■■■■■■
NH
3
-selektive Elektroden
7 Problembehandlung
7.1
Störungen und deren Behebung
Problem
Ursache
Abhilfe
Die Elektrodensteil-
heit ist zu gross
(> 62 mV).
Die Elektrode wurde unge-
nügend vorbereitet oder zu
kurze Zeit in destilliertem
Wasser konditioniert.
Die Elektrode neu befüllen und mindestens 30
Minuten in destilliertem Wasser konditionie-
ren.
Die Elektrodensteil-
heit ist zu klein.
Die Membran hat einen
Riss.
Membran oder Membranmodul ersetzen.
Die Kalibrierlösungen sind
verunreinigt oder sie wur-
den zu lange verwendet.
Frische Kalibrierlösungen verwenden.
Keine oder zu wenig Natri-
umhydroxidlösung zugege-
ben.
1 mL Natriumhydroxidlösung mit c(NaOH) =
10 mol/L je 100 mL Messlösung zugeben.
Die pH-Glaselektrode
(Messelektrode) ist eventu-
ell defekt.
Zum Test die pH-Glaselektrode separat in pH-
Pufferlösung kalibrieren oder ausführlichen
Elektrodentest mit 780/781 pH/Ion Meter, 867
pH Module oder einem Titrando durchführen.
Gegebenenfalls Messelektrode ersetzen.
Die Messelektrode wurde
trocken gelagert.
Die Messelektrode 6 bis 12 Stunden in Puffer-
lösung pH 7 wässern.
Der Messbereich
wird überschritten.
Das Messgerät ist eventuell
defekt.
Das Messgerät prüfen.
Die Elektrode ist nicht kor-
rekt angeschlossen.
Die Elektrodenverbindung prüfen.
Die Kalibrierung hat sich
verstellt.
Die Elektrode neu kalibrieren.
Es befindet sich kein Mess-
elektrolyt im Membranmo-
dul.
Das Membranmodul abschrauben und mit
2 mL Messelektrolyt neu befüllen.
Die pH-Glaselektrode
(Messelektrode) ist eventu-
ell defekt.
Zum Test die pH-Glaselektrode separat in pH-
Pufferlösung kalibrieren oder ausführlichen
Elektrodentest mit 780/781 pH/Ion Meter, 867
pH Module oder einem Titrando durchführen.
Gegebenenfalls Messelektrode ersetzen.