Metrohm NH3-selective electrodes Benutzerhandbuch
Seite 21

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
7 Problembehandlung
NH
3
-selektive Elektroden
■■■■■■■■
15
Problem
Ursache
Abhilfe
Das Messsignal ist
verrauscht, die
Messwerte sind
instabil.
Es befindet sich zu wenig
Messelektrolyt im Mem-
branmodul.
Das Membranmodul abschrauben, entleeren
und mit 2 mL Messelektrolyt neu befüllen.
Die pH-Glaselektrode
(Messelektrode) ist eventu-
ell defekt.
Zum Test die pH-Glaselektrode separat in pH-
Pufferlösung kalibrieren oder ausführlichen
Elektrodentest mit 780/781 pH/Ion Meter, 867
pH Module oder einem Titrando durchführen.
Gegebenenfalls Messelektrode ersetzen.
Die Membran ist ver-
schmutzt (z. B. durch ölhal-
tige Probe).
Die Membran oder das Membranmodul erset-
zen.
Eine Potentialdrift
entsteht.
Die Membran ist defekt
(durchlöchert, verfärbt,
benetzt); Messelektrolyt
läuft aus.
Das Membranmodul auf Risse überprüfen,
gegebenenfalls die Membran oder das Mem-
branmodul ersetzen.
Es befindet sich der falsche
Messelektrolyt im Mem-
branmodul.
Das Membranmodul nur mit dem mitgeliefer-
ten Messelektrolyten befüllen.
Die Membran ist stark ver-
unreinigt; nicht nur Gase,
sondern auch Probe drin-
gen durch die Membran.
Die Membran oder das Membranmodul erset-
zen.
Die Gesamtionenkonzent-
ration der Probe ist
> 1 mol/L.
Die Probe verdünnen.
Ammoniak entweicht zu
schnell.
Nur geschlossene Messgefässe verwenden.
Temperaturschwankungen
treten auf.
Auf gleichmässige Temperierung der Probe
achten, ggf. Messgefäss thermostatisieren.
Die Messelektrode wurde
trocken gelagert.
Die Messelektrode 6 bis 12 Stunden in Puffer-
lösung pH 7 wässern.