2 puffer, Puffer – Metrohm 848 Titrino plus Benutzerhandbuch
Seite 124

7.4 pH-Kalibrierung (CAL)
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
114
■■■■■■■■
848 Titrino plus
ten, um Werte abzufragen. Der 848 Titrino plus sendet über die Remote-
Verbindung ein Signal (EOD) an den Probenwechsler, sobald die Messung
eines Puffers abgeschlossen ist (siehe Abbildung 25, Seite 128). Daraufhin
wechselt der Probenwechsler zum nächsten Puffer.
Die Parametrierung des Probenwechslers ist im entsprechenden Handbuch
beschrieben.
Hinweis
Bei der Kalibrierung mit einem Probenwechsler empfehlen wir, den
Rührer am Probenwechsler anzuschliessen. In diesem Fall muss aber der
Parameter Rührer ausgeschaltet sein.
Auswahl
ein | aus
Standardwert
aus
7.4.2
Puffer
Menü
▶ Parameter ▶ Puffer
Unter Puffer wird der Puffertyp und die Anzahl Puffer definiert.
Puffertyp
Auswahl einer vordefinierten Pufferreihe oder Definition von speziellen
Puffern. Bei den vordefinierten Pufferreihen erkennt das Gerät automa-
tisch, um welchen Puffer es sich handelt.
Auswahl
Baker | Beckman | DIN | Fisher | Fluka Basel |
Hamilton | Merck CertiPUR | Merck Titrisol |
Metrohm | Mettler | NIST | Precisa | Radiome-
ter | Spezial
Merck CertiPUR
Referenztemperatur = 25 °C. Bei Verwendung von Merck CertiPUR-Puf-
fern (20 °C) muss der Puffertyp Merck Titrisol ausgewählt werden.
Spezial
In der Methode können bis zu fünf Kalibrierpuffer definiert werden. Die
automatische Puffererkennung ist in diesem Fall inaktiv. Die Puffer
müssen genau in der angegebenen Reihenfolge gemessen werden.
Anzahl Puffer
Anzahl Puffer, die für die Kalibrierung verwendet werden. Wenn mit mehr
als zwei Puffern kalibriert wird, können sie mehrfach verwendet werden,
um ihnen mehr statistisches Gewicht zu verleihen. Die ersten beiden Puffer
müssen aber immer verschieden sein.