11 peristaltikpumpe, 1 betrieb, Betrieb – Metrohm 850 Professional IC Anion MCS Prep 3 Benutzerhandbuch
Seite 107

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
4 Betrieb und Wartung
850 Professional IC – Anion – MCS – Prep 3
■■■■■■■■
97
■
Den neuen SPM Rotor A (52-3) so im SPM-Gehäuse (52-4) einset-
zen, dass die Schlauchverbindungen auf der Rückseite des SPM
Rotor A in die entsprechenden Aussparungen im Innern des SPM-
Gehäuses passen und eines der drei Löcher des SPM Rotor A von
unten her im Schlitz (52-5) des SPM-Gehäuse sichtbar ist.
■
Bei richtig eingesetztem SPM Rotor A (52-3) befindet sich dessen
Dichtfläche ca. 4 mm innerhalb des SPM-Gehäuses (52-4). Ist dies
nicht der Fall, muss der SPM Rotor A von unten her mit Hilfe eines
spitzen Gegenstandes (z. B. Schraubenzieher) in die richtige Posi-
tion gebracht werden.
5 Neues SPM-Anschlussstück reinigen
■
Dichtfläche des neuen SPM-Anschlussstückes (52-2) mit Hilfe
eines fusselfreien Tuchs mit Ethanol reinigen.
6 Neues SPM-Anschlussstück einsetzen
■
SPM-Anschlussstück (52-2) so ins SPM-Gehäuse (52-4) einsetzen,
dass sich Anschluss 1 oben befindet und die drei Nocken des
SPM-Anschlussstücks in die entsprechenden Aussparungen auf
dem SPM-Gehäuse (52-4) passen.
7 SPM anschliessen und konditionieren
■
SPM wieder am IC-System anschliessen.
■
Vor dem ersten Weiterschalten des SPM die drei Neutralisations-
einheiten 5 Minuten lang mit Lösung spülen.
4.11
Peristaltikpumpe
4.11.1
Betrieb
Die Fördermenge der Peristaltikpumpe hängt von der (via Software einge-
stellten) Antriebsgeschwindigkeit, vom Anpressdruck und vor allem auch
vom Innendurchmesser des Pumpschlauches ab. Je nach Applikation kom-
men unterschiedliche Pumpschläuche zum Einsatz.
Achtung
Die Lebensdauer der Pumpschläuche hängt auch vom Anpressdruck ab.
Heben Sie deshalb die Schlauchkassetten durch Lösen des Schnapphe-
bels (30-10) auf der rechten Seite ganz an, wenn die Peristaltikpumpe
für längere Zeit ausgeschaltet wird. So bleibt der einmal eingestellte
Anpressdruck erhalten.