19 metrohm co2 suppressor (mcs), 1 allgemeines zum mcs, 2 mcs anschliessen – Metrohm 850 Professional IC Anion MCS Prep 3 Benutzerhandbuch
Seite 69: 19 metrohm co, Suppressor (mcs), Allgemeines zum mcs, Mcs anschliessen, Siehe kapitel 2.19, Suppressor (mcs) (siehe kapi, Tel 2.19, seite 59)

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
2 Installation
850 Professional IC – Anion – MCS – Prep 3
■■■■■■■■
59
6 Regenerierungslösung-Ausgangskapillare anschliessen
■
Das Ende der mit Waste beschrifteten Ausgangskapillare in einen
genügend grossen Abfallbehälter führen und dort befestigen.
Spül- und Regenerierungslösung werden mit einer Peristaltikpumpe geför-
dert (siehe Kapitel 2.15, Seite 46).
2.19
Metrohm CO
2
Suppressor (MCS)
2.19.1
Allgemeines zum MCS
Der MCS entfernt das CO
2
aus dem Eluentstrom. Dadurch wird die Hinter-
grundleitfähigkeit gesenkt, die Nachweisempfindlichkeit verbessert und
der Injektions- und Karbonatpeak minimiert.
Der MCS wird zur Entfernung von CO
2
aus dem Eluentstrom vor der
Detektion verwendet. CO
2
kann durch die Probe selbst in den Eluentstrom
gelangen oder durch die Suppressions-Reaktion im Suppressor entstehen.
Durch den Anschluss des MCS zwischen MSM und Detektor wird der CO
2
-
Peak wirksam minimiert. Das Prinzip basiert auf der Gasdurchlässigkeit der
Fluorpoymer-Membran im Innern der Entgasungszelle des MCS. Der Elu-
ent wird durch eine Kapillare mit einer Fluorpoymer-Membran im Innern
der Entgasungszelle geführt. In der Entgasungszelle wird durch eine
Pumpe ein Vakuum erzeugt. Gleichzeitig saugt die Pumpe CO
2
-freie Luft
(CO
2
wird durch CO
2
-Adsorberkartusche (38-4) entfernt) durch die Entga-
sungszelle. Der Druck- und Konzentrationsunterschied in der Entgasungs-
zelle gegenüber dem Innern der Kapillare bewirkt nun ein Herausdiffun-
dieren des CO
2
aus dem Eluentstrom.
2.19.2
MCS anschliessen
Der MCS wird zwischen dem MSM (siehe Kapitel 2.18, Seite 56) und dem
Detektor angeschlossen.