Abbildung 26 abmessen der probe – Metrohm 850 Professional IC Anion MCS Prep 3 Benutzerhandbuch
Seite 54

2.14 Probenvorbereitungsmodul (SPM)
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
44
■■■■■■■■
850 Professional IC – Anion – MCS – Prep 3
Schwach Laugen können wie beim Kationenaustausch direkt auf das SPM
geleitet werden. Starke Laugen (z. B. 30 % NaOH) könnten aber die Kapa-
zität des SPM überfordern. Um in jedem Fall eine ausreichende Kapazität
zum Austausch der Na
+
-Ionen gegen H
+
-Ionen zu gewährleisten, wird
daher nur ein kleiner Teil der Probe (z. B. 20 µL) auf das SPM geleitet. Für
das Abmessen der Probe wird die Probenschleife eines zusätzlichen
Injektionsventils (26-A) (z. B. am Sample Processor) benötigt.
Ablauf der Neutralisation mit dem SPM
1 Abmessen der Probe
■
Ventilstellungen:
– Injektionsventil 1 (26-A) in Stellung Füllen.
– Injektionsventil 2 (im Gerät) in Stellung Injizieren.
■
Am Injektionsventil 1(26-A) wird die Probe durch die Proben-
schleife geführt und abgemessen.
1
A
B
Abbildung 26
Abmessen der Probe
1
Probe
A
Injektionsventil 1
Mit Probenschleife. Für das Abmessen der
Probe.
B
Injektionsventil 2
Mit Anreicherungssäule. Zum Anreichern
und Injizieren der Analyt-Ionen.
2 Neutralisation und Anreicherung
■
Beide Injektionsventile umschalten:
– Injektionsventil 1 (27-A) in Stellung Injizieren.
– Injektionsventil 2 (27-C) in Stellung Füllen.
■
Die Probe wird mit der Transferlösung (27-2) zum SPM (27-B)
geführt.
Na
+
-Ionen werden gegen H
+
-Ionen ausgetauscht.
■
Analyt-Ionen und Transferlösung fliessen zum Injektionsventil 2.