1 elektrodentest-parameter, Elektrodentest-parameter – Metrohm 916 Ti-Touch Benutzerhandbuch
Seite 364

28.7 Elektrodentest für pH-Elektroden (ELT)
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
348
■■■■■■■■
916 Ti-Touch
HINWEIS
Achten Sie besonders beim Puffer pH 9 auf einen einwandfreien
Zustand. Durch Eintrag von CO
2
aus der Umgebungsluft kann dieser
leicht von seinem spezifizierten pH-Wert abweichen und somit zu fal-
schen Testergebnissen führen.
Rührer
Für den Elektrodentest muss ein Rührer angeschlossen sein.
Temperatur
Achten Sie bitte darauf, dass der gesamte Elektrodentest bei gleichblei-
bender Temperatur durchgeführt wird. Da die Temperatur einen grossen
Einfluss auf die Ansprechzeit hat, sollte möglichst bei Raumtemperatur
gearbeitet werden. Die voreingestellten Grenzwerte sind auf 25 °C abge-
stimmt.
28.7.1
Elektrodentest-Parameter
Unter [Elektrodentest-Parameter] werden die Parameter für den
Ablauf des Elektrodentests editiert.
Puffertyp
Auswahl einer vordefinierten Pufferreihe.
Auswahl
Metrohm | NIST | DIN | Fluka Basel | Mettler |
Merck Tit. | Radiometer | Merck Cer. | Baker |
Hamilton | Precisa
Standardwert
Metrohm
Merck Cer.
Referenztemperatur = 25 °C. Bei Verwendung von Merck CertiPUR-Puf-
fern (20 °C) muss der Puffertyp Merck Tit. ausgewählt werden.
Sample Processor
Wird die Kalibrierung mit einem Sample Processor durchgeführt, werden
die Puffer bzw. Standards automatisch gewechselt. Deshalb erfolgt beim
Start der Kalibrierung keine Abfrage der Kalibriertemperatur. Es wird der
oben eingegebene Wert verwendet.
Auswahl
aus | Remote | USB
Standardwert
aus
aus
Für Kalibrierungen ohne Sample Processor. Während der Kalibrierung
wird eine Aufforderung zum Wechsel des Puffers/Standards angezeigt.