3 bedienung, 1 elektrochemische detektion, 1 bestimmbare substanzklassen – Metrohm 791 VA Detector Benutzerhandbuch
Seite 21

3.1 Elektrochemische Detektion
791 VA Detector
15
3 Bedienung
3.1 Elektrochemische
Detektion
3.1.1 Bestimmbare
Substanzklassen
Voraussetzung für die Anwendung der elektrochemischen Detektion ist,
dass die zu bestimmenden Substanzen an der jeweils eingesetzten Ar-
beitselektrode elektrochemisch aktiv sind, d.h. sich leicht oxidieren oder
reduzieren lassen. Der durch diesen Stoffumsatz bedingte elektrische
Strom ist in einem weiten Bereich proportional zur Stoffkonzentration. Er
wird mit dem VA Detektor 791 gemessen, verstärkt und als Funktion der
Zeit in einem Chromatogramm aufgezeichnet.
Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über Stoffklassen und Ionen,
welche oxidativ oder reduktiv detektiert werden können. Angegeben ist
die ungefähre Polarisationsspannung beim Einsatz der Bezugselektro-
de Ag/AgCl/c(KCl) = 3 mol/L, wobei diese stark von den verwendeten
Arbeitselektroden und Eluenten abhängt (siehe Kap. 3.2). Die erzielba-
ren Nachweisgrenzen liegen dabei im untersten ppb-Bereich.
Strukturformel
Stoffklasse/Substanz
Polarisationsspannung
OH
R
Aromatische Hydroxiverbindungen
Antioxidantien
Catechole
Flavone
Halogenierte Phenole
Hydroxibiphenyle
Hydroxicumarine
Methoxiphenole
Östrogene
Phenole
Tocopherole
+800
…
+1200 mV
+ 800
mV
+
1000
mV
+
1200
mV
+ 800
mV
+
1000
mV
+ 800
mV
+
1000
mV
+
1200
mV
+ 800
mV
NH
2
R
Aromatische Amine
Aniline
Benzidine
Sulfonamide
+
1000
mV
+ 600
mV
+
1200
mV
N
H
3
5
Indole
Indolyl-3-Verbindungen
5-Hydroxi-Indole
+
1000
mV
+ 800
mV
N
S
H
Phenothiazine
+
1000
mV