Metrohm 791 VA Detector Benutzerhandbuch
Seite 34

3 Bedienung
791 VA Detector
28
3 Overload-Test
Für diesen Test darf die Arbeitselektrode nicht am VA Detektor
791 angeschlossen sein:
•
Polarisationsspannung am VA Detektor 791 mit dem Ziffern-
schalter 11 auf den gewünschten Wert für die nachfolgenden
Bestimmungen einstellen.
•
Umschaltknopf 3 am VA Detektor 791 auf "meas" stellen.
Danach sollte die Overload-Anzeige 2 kurz aufleuchten und
dann wieder löschen.
•
Falls die Overload-Anzeige 2 längere Zeit aufleuchtet, deutet
dies auf einen fehlerhaften elektrischen Kontakt hin zwischen
Bezugs- und Hilfselektrode hin. Beseitigen Sie die Ursachen
(z.B. Luft im System oder in der Bezugselektrode, verstopftes
Diaphragma, fehlerhafte Kabelverbindung) und wiederholen
Sie den Test.
•
Ist der Overload-Test ok., Umschaltknopf 3 am VA Detektor
791 wieder auf "Stand-by" stellen.
4 Einlauf der Arbeitselektrode
•
Arbeitselektrode 28 mit dem Kabel 6.2120.020 am Anschluss
18 des VA Detektors 791 anschliessen.
•
Umschaltknopf 3 am VA Detektor 791 auf "meas" stellen.
•
Einlaufkurve beobachten: Die Kurve sollte relativ schnell
(innerhalb 10
…
20 min) deutlich abflachen, ansonsten muss
die Arbeitselektrode neu poliert bzw. gefüllt werden.
•
Bei Strommessbereichen > 5 nA wird meist innerhalb einer
Stunde ein konstanter Grundstromwert erreicht. Bei höherer
Empfindlichkeit sollte die Arbeitselektrode über Nacht einge-
laufen lassen werden.
5 Nullabgleich des Grundstroms (nur für Schreiber)
•
Strommessempfindlichkeit am VA Detektor 791 mit dem
Einstellknopf 8 auf den gewünschten Wert einstellen.
•
Mit dem Potentiometer 9 am VA Detektor 791 den Grund-
strom auf den Nullpunkt des Schreibers abgleichen. Reicht
der Einstellbereich des Potentiometers 9 dazu nicht aus, kann
dieser Bereich mit den Umschaltknöpfen 5 (
×
5) oder 6 (
×
50)
erweitert werden.