2 elektroden, 1 arbeitselektroden, Glassy-carbon-elektrode – Metrohm 791 VA Detector Benutzerhandbuch
Seite 26: Ultra-trace-graphit-elektrode

3 Bedienung
791 VA Detector
20
3.2 Elektroden
3.2.1 Arbeitselektroden
Die Güte einer Arbeitselektrode (englisch: Working Electrode, WE) kann
anhand folgender Kriterien beurteilt werden:
•
Grundstrom (nach hinreichend langer Einlaufzeit):
er soll klein und konstant sein
•
Störpegel (schnelles Rauschen, "Noise"):
er soll klein sein
•
Einstellverhalten:
nach dem Einschalten sollen kleine Grundstromwerte
schon nach kurzer Zeit erreicht werden
Es ist zu beachten, dass sowohl erhöhter Grundstrom wie erhöhtes
Rauschen durchaus noch andere Ursachen haben können als bloss ei-
ne minderwertige Arbeitselektrode (z.B. wegen Verunreinigungen aus
dem HPLC-System, wegen Störungen bei der Pulsationsdämpfung,
etc.). Grundstrom und Rauschen nehmen im allgemeinen mit steigen-
der Polarisationsspannung zu, und sie sind in Lösungsmittelgemischen
grösser als in rein wässerigen Eluenten.
Glassy-Carbon-Elektrode
Bestellbezeichnung 6.0805.010
Sensormaterial
Glassy Carbon, GC
Beständigkeit
gut beständig in Acetonitril, Methanol, Wasser
u.a.m.
Spannungsbereich (–800)
…
0
…
+1200 mV (pH < 7)
Regeneration
Wenig Al
2
O
3
-Pulver (0.3
µ
m) auf das Poliertuch streuen (Bestell-
bezeichnung beider Teile: 6.2802.000) und mit H
2
O dest. an-
feuchten. Die Glassy-Carbon-Elektrode senkrecht halten und un-
ter leichtem Drücken durch Kreisbewegungen während 20
…
60 s
polieren, mit dest. Wasser spülen und mit sauberem Tuch abwi-
schen. Eine GC-Elektrode sollte unmittelbar vor dem Einsetzen in
die Detektorzelle immer kurz poliert werden.
Ultra-Trace-Graphit-Elektrode
Bestellbezeichnungen 6.1204.100
Ultra-Trace-Graphit-Tip
+ 6.2103.110 Kontaktstift
Sensormaterial
Graphit (drei mal grösserer Stoffumsatz als GC-
Elektrode, muss nicht gestopft werden)
Beständigkeit
gut beständig in Acetonitril, Methanol, Wasser
u.a.m.
Spannungsbereich –800
…
0
…
+1200 mV (pH < 7)
Regeneration
Mit Trimmwerkzeug 6.2827.000 (siehe Elektrodenbeiblatt).