Hinweise zur emv, ”ground-lift”-schalter – SCHOEPS VSR 5 U Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 (0)721 943 20-0 · Fax: +49 (0)721 495 750

www.schoeps.de · [email protected]

10

Hinweise zur EMV, ”Ground-Lift”-Schalter

– Ableitung der über den Kabelschirm einge-

fangenen HF auf das Gerätegehäuse durch
Kondensatoren in den Steckern und nicht
durch eine Verbindung von Pin 1 mit dem
Gehäuse; hierdurch werden Brumm schlei fen
vermieden

– einen geringen Durchmesser
– Robustheit
– Verdrehsicherheit (Dies ist beim Abhängen

von Mikrofonen von Bedeutung.)

– Flexibilität auch bei Kälte

Der ”Ground-Lift”-Schalter

Bei konventionellen XLR-3-Kabeln sind Pin 1
und das Gehäuse des Steckers oft mitein an -
der verbunden. Hierdurch kann ein gewisser
Schutz vor elektromagnetischen Feldern (kurz:
”Hochfrequenz” oder ”HF”) erreicht werden.
Die Stellung des ”Ground- Lift”-Schalters ist
dann unmaßgeblich, da er durch die Verbin -
dung im Stecker gebrückt ist. Durch die Ver -
bin dung von Pin 1 mit dem Gehäuse können
jedoch Leiter schleifen, so genannte ”Brumm-
schleifen”, entstehen, wenn mehrere an den
Schutzleiter angeschlossene Geräte mitein -
an der verbunden sind. (Was eine Brumm -
schleife ist und wie Sie entsteht, ist auf der
nächsten Seite dargestellt.) Deshalb gibt es
die Möglichkeit, die Ver bin dung zwischen
Schaltungsmasse und Geräte ge häuse zu tren-
nen. Schalten Sie hierzu den ”Ground-Lift’”-
Schalter in Stellung ”LIFT”. Damit diese
Maß nahme wirkt, muss auch im Stecker die
Verbindung zwischen Pin 1 und dem Gehäuse
unterbrochen werden. Mit der Auftrennung
der Verbindung(en) zwischen Pin 1 und dem
Gehäuse handelt man sich aber oft Probleme
mit eingestreuter Hochfrequenz ein.

Soll sowohl Brumm- als auch HF-Störungen

vorgebeugt werden, empfiehlt sich die Ver -
wendung des XLR-3-Kabels K EMC _ U von
SCHOEPS

. In den Steckern dieses Kabels gibt

es keine galvanische Ver bin dung zwischen
Pin 1 und dem Gehäuse. Daher entsteht keine
Brumm schleife. Die HF wird über Konden sa -

toren im Stecker auf das Gehäuse abgeleitet.
Dadurch ist trotz fehlender galvanischer
Verbindung von Pin 1 mit dem Gehäuse HF-
Sicherheit gegeben. Damit der ”Ground-Lift”-
Schalter keine Brummschleife schließt, darf
der sich nicht in Stellung ”GND” befinden.

Die Stellung ”HI-Z” des Ground-Lift-Schal -

ters dient dazu, bei entfernt voneinander
betriebenen Geräten evtl. auftretende Poten-
zialunterschiede auszugleichen, ohne Brumm-
probleme zu verursachen.

Gleich in welcher Stellung sich der Ground-

Lift-Schalter befindet, die Sicherheit ist stets
gewährleistet, da das Gehäuse des VSR 5
mit dem Schutzleiter verbunden bleibt.

Vermeiden von Brummschleifen
Je größer die von den beteiligten Geräten
eingeschlossene Schleife und umso größer
das darin wirkende magnetische Wechsel-
feld von Transformatoren oder elektrischen
Lei tungen ist, umso stärker ist das einge-
streute Brummen. Wenn möglich – z.B. in
kleinen Studios – sollten daher alle mit dem
Schutz leiter verbundenen Geräte an dersel-
ben Steck dosen leiste betrieben werden.
Dadurch wird eine evtl. vorhandene Brumm -
schleife klein und die durch sie verursachten
Störungen minimiert.

Auch sollten die Kabel zwischen den Geräten

möglichst so verlegt werden, dass sie eine
Schleife mit möglichst kleiner Fläche bilden.

Als Drittes sollte der Abstand zu Quellen

von Magnetfelder (Transformatoren, Stark -
stromkabel) möglichst groß gewählt werden.

Wenn am Stecker des Kabels der Pin1 mit

dem Gehäuse ver bunden ist, hat der
Ground-Lift-Schalter keine Wirkung. In die-
sem Fall wird die Brumm schleife über den
Schirm kon takt der Geräte buchse geschlos-
sen, denn dieser Kontakt ist mit dem Gehäuse
des Geräts und dadurch mit dem Schutzleiter
verbunden.

Wenn es zu Brumm-Problemen kommt,

ergreifen Sie am besten zuerst Maßnahmen

Advertising