Allgemeines / stromversorgung – SCHOEPS VSR 5 U Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

5

Allgemeines / Stromversorgung

SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 (0)721 943 20-0 · Fax: +49 (0)721 495 750
www.schoeps.de · [email protected]

Pro Kanal stehen zwei voneinander unab-

hängige Ausgänge zur Verfügung.

Das Gehäuse

Hinter der robusten Frontplatte aus Alu mi ni -
um befindet sich ein Gehäuse aus Edelstahl,
das eine hohe mechanische Stabilität und
Widerstandsfähigkeit gegen rauhe Umwelt -
einflüsse garantiert. Es schützt die Schaltung
zudem vor elektrischen und elektromagneti-
schen Feldern.

Die Stromversorgung

Die Stromversorgung erfolgt über einen Kalt-
geräte-Einbaustecker mit Schutz leiter an schluss
(IEC/EN 60320 C14):

Wenn nötig, kann die Netz spannung auf

der Geräte-Rück seite von Hand oder mit
Hilfe eines Schrau ben drehers am ”Main
Voltage Selector” von 230V auf 115V
umgestellt werden. Bei Aus lieferung ist die
Betriebs span nung immer auf 230 Volt einge-
stellt.

Der Netzschalter befindet sich ebenfalls auf

der Rück seite. Das
Leuchten der LEDs
in den Tastern auf
der Frontseite sig-
nalisiert, dass das
Gerät eingeschaltet
ist. Abhän gig von
deren Schalt zu -
stand sind die LEDs
schwach (”aus”) od
er hell (”ein”) leuchtend.

Das Netzteil verfügt über drei reichlich

dimensionierte Ringkerntrafos. Aus ihnen
werden mit Hilfe von Linearreglern die benö-
tigten Betriebsspannungen erzeugt.

Sehr geehrter Kunde,

herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entschei dung
für den SCHOEPS VSR 5, einen besonders
hochwertigen, sehr rausch- und verzerrungs-
armen Stereo-Mikrofon-Vorver stärker.

Seine Besonderheiten:
Das zentrale Verstärkungselement ist jeweils

ein sogenannter Differenzverstärker mit Strom-
gegenkopplung. Der im VSR 5 eingesetzte
Typ ist dem TRANS-AMP LZ von Valley People
nachempfunden, der Anfang der 70er-Jahre
entwickelt wurde. Dieser war besonders für
seine Rauscharmut bekannt.

Die beiden Kanäle des VSR 5 sind völlig von-

einander getrennt. Deshalb sind sämtliche
Bedienelemente doppelt vorhanden.

Die Verstärkung wird durch einen 21-stufi-

gen Drehschalter gewählt. Sie lässt sich in
3-dB-Stufen von 0 … +60dB einstellen.

Jeder Kanal verfügt über einen Taster für
– die Phantomspeisung
– die Polarität (Phasen- bzw. Polaritäts umkehr)
– das Muten (Stummschaltung)
– ein 40Hz Low-Cut-Filter (Tiefenfilter, das

unterhalb der Grenzfrequenz von 40Hz
wirksam ist)

– ein 80Hz Low-Cut-Filter
– ein 120Hz Low-Cut-Filter

Jeder Taster besitzt eine LED zur optischen
Anzeige seines Zustands (aktiviert / deakti-
viert). Bei aktiviertem Taster leuchtet sie hell
auf, sonst glimmt sie nur leicht.

Beim Ein- oder Ausschalten der Phantom -

speisung werden die Ausgänge für ca. vier
Sekunden gemutet.

Der Ausgangspegel wird durch eine 20-stu-

fige LED-Kette in 3dB-Schritten angezeigt. Die
Anzeige um fasst also 57 dB.

Eine Clip-LED blinkt bei Pegeln über +20 dBu

und warnt zuverlässig vor Übersteuerungen.

Die Ein- und Ausgänge befinden sich auf der

Rückseite. Sie sind elektronisch symmetriert.

Advertising