Richtlinien für spezielle druckmaterialien – Dell 2145cn Multifunction Color Laser Printer Benutzerhandbuch
Seite 28

28
|
Einlegen von Vorlagen und Druckmedien
Unterstützte Materialformate in den jeweiligen Modi
Richtlinien für spezielle Druckmaterialien
MODUS
PAPIERFORMAT
PAPIERZUFUHR
Kopiermodus
US-Letter, A4, US-
Legal, Oficio, US-Folio,
Executive, JIS B5, A5, A6
•
Fach 1
•
Optionales Fach 2
•
Mehrzweckschacht
Druckmodus
Alle vom Gerät
unterstützten Formate
•
Fach 1
•
Optionales Fach 2
•
Mehrzweckschacht
Faxmodus
US-Letter, A4, US-Legal •
Fach 1
•
Optionales Fach 2
Duplexdruck
a
a. Nur 75 bis 105 g/m
2
.
Letter, A4, Legal, Folio,
Oficio
•
Fach 1
•
Optionales Fach 2
•
Mehrzweckschacht
MATERIALTYP
RICHTLINIEN
Umschläge
•
Erfolgreiches Drucken auf Umschlägen hängt von
der Qualität der Umschläge ab. Beachten Sie bei
der Auswahl von Umschlägen folgende Faktoren:
- Gewicht: Das Gewicht des Umschlagpapiers sollte
90 g/m
2
nicht überschreiten, da sonst Papierstaus
auftreten können.
- Aufbau: Vor dem Druck sollten die Umschläge
flach aufliegen, maximal 6 mm Wölbung aufweisen
und keine Luft enthalten.
- Zustand: Umschläge dürfen nicht zerknittert,
gefaltet oder anderweitig beschädigt sein.
- Temperatur: Die Umschläge sollten den während
des Betriebs des Geräts auftretenden Hitze-
und Druckbedingungen standhalten.
•
Verwenden Sie nur einwandfreie Umschläge
mit scharfen und sauberen Falzen.
•
Verwenden Sie keine frankierten Umschläge.
•
Verwenden Sie keine Umschläge mit Klammern,
Klickverschlüssen, Fenstern, Fütterung,
selbstklebenden Verschlüssen oder anderen
synthetischen Materialien.
•
Verwenden Sie keine beschädigten oder schlecht
verarbeiteten Umschläge.
•
Stellen Sie sicher, dass der Falz an beiden Enden des
Umschlags bis an die Ecken des Umschlags reicht.
1
Akzeptabel
2
Nicht akzeptabel
Umschläge
(Fortsetzung)
•
Bei Umschlägen mit einem abziehbaren Klebestreifen
bzw. bei selbstklebenden Briefumschlägen muss der
Klebstoff der Fixiertemperatur des Geräts von
180 °C für 0,1 Sekunde standhalten können. In den
technischen Daten Ihres Geräts, auf Seite 94, können
Sie die Temperatur der Fixiereinheit nachlesen. Die
zusätzlichen Laschen und Streifen können zu Falten,
Knittern oder Papierstaus führen oder sogar die
Fixiereinheit beschädigen.
•
Stellen Sie die Ränder auf einen Abstand von
mindestens 15 mm von der Umschlagkante ein,
um eine optimale Druckqualität zu erzielen.
•
Vermeiden Sie es, Bereiche zu bedrucken,
an denen Umschlagsäume zusammenstoßen.
Etiketten
•
Verwenden Sie nur für Laserdrucker vorgesehene
Etiketten, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Beachten Sie bei der Auswahl von Etiketten folgende
Faktoren:
- Klebstoff: Der Klebstoff muss der Fixiertemperatur
des Geräts standhalten. In den technischen Daten
Ihres Geräts, auf Seite 93, können Sie die Temperatur
der Fixiereinheit nachlesen.
- Anordnung: Verwenden Sie nur Etiketten, die ohne
Zwischenräume auf dem Bogen angebracht sind.
Sind Zwischenräume zwischen den einzelnen
Etiketten vorhanden, können sich Etiketten lösen
und schwer wiegende Papierstaus verursachen.
- Gewellte Seiten: Vor dem Druck müssen
die Etiketten flach aufliegen und dürfen sich
zu jeder Seite nicht mehr als 13 mm wölben.
- Zustand: Verwenden Sie keine Etiketten, die
zerknittert sind, Blasen oder andere Anzeichen
aufweisen, dass sie bereits abgelöst wurden.
•
Vergewissern Sie sich, dass zwischen den Etiketten
kein Klebematerial freiliegt. Freiliegender Klebstoff
kann dazu führen, dass sich Etiketten beim Drucken
lösen und Papierstaus entstehen. Außerdem können
dadurch Druckerkomponenten beschädigt werden.
•
Lassen Sie jeden Etikettenbogen nur einmal durch
das Gerät laufen. Das Klebematerial ist nur für den
einmaligen Gebrauch im Gerät konzipiert.
•
Verwenden Sie keine Etiketten, die sich bereits
vom Schutzpapier ablösen, zerknittert sind, Blasen
aufweisen oder anderweitig beschädigt sind.
Karton oder
benutzerdefi-
nierte Formate
•
Drucken Sie nicht auf Materialien, deren Format
kleiner als 76 x 356 mm ist.
•
Legen Sie mit Hilfe der Software die Ränder mit
einem Mindestabstand von 6,4 mm zum Rand des
Materials fest.
Briefpapier
und Formulare
•
Der Briefkopf muss mit hitzebeständiger Tinte gedruckt
sein, die nicht schmilzt, verdampft oder gefährliche
Stoffe abgibt, wenn sie der Fixiertemperatur des
Druckers für 0,1 Sekunde ausgesetzt ist. In den
technischen Daten Ihres Geräts, auf Seite 93,
können Sie die Temperatur der Fixiereinheit nachlesen.
•
Die Tinte auf derartigen Formularen darf nicht brennbar
sein und keine Schäden an den Druckwalzen
verursachen.
•
Formulare und Briefpapier sollten feuchtigkeitsbeständig
verpackt sein, um Schäden während der Lagerung
zu verhindern.
•
Bevor Sie Vordrucke wie Formulare und Briefpapier
einlegen, müssen Sie sicherstellen, dass die Druckfarbe
auf dem Papier trocken ist. Während des Fixierens
kann sich feuchte Druckfarbe vom Vordruck lösen
und dadurch die Druckqualität mindern.
MATERIALTYP
RICHTLINIEN