Dell Intel PRO Family of Adapters Benutzerhandbuch
Seite 105

Parametername
Gültiger Bereich/Ein-
stellungen
Standard
Beschreibung
Inter-
ruptThrottleRate
956 - 488.281
(0=aus, 1=d-
dynamisch)
1
Interrupt-Drosselungsrate (Interrupts/Sek.). Der Parameter
ITR steuert, wie viele Interrupts jeder Interruptvektor pro
Sekunde erzeugen kann. Die Erhöhung der ITR senkt die
Latenz auf Kosten einer höheren CPU-Auslastung, wobei
in manchen Fällen der Durchsatz verbessert werden kann.
0 = deaktiviert jede Interruptdrosselung und kann die
Latenz für kleine Pakete verbessern. Für Mas-
sendurchsatzverkehr ist es jedoch generell wegen der
erhöhten CPU-Auslastung der höheren Interruptrate nicht
geeignet.
HINWEISE:
l
Bei 82599-basierten Adaptern führt die
Deaktivierung von InterruptThrottleRate
auch dazu, dass der Treiber HW RSC deak-
tiviert.
l
Bei 82598-basierten Adaptern führt die
Deaktivierung von InterruptThrottleRate
auch zur Deaktivierung von LRO.
1 = dynamischer Modus, der Interrupts pro Vektor zu dros-
seln versucht, während eine sehr niedrige Latenz bei-
behalten wird. Dies kann gelegentlich im dynamischen
Modus zu einer höheren CPU-Auslastung führen. Wenn
Sie planen ixgbe in einer latenzempfindlichen Umgebung
zu verteilen, berücksichtigen Sie bitte diesen Parameter.
LLI
Low Latency Interrupts ermöglichen die sofortige Erzeu-
gung eines Interrupts bei der Verarbeitung von Empfangs-
paketen, die bestimmten Kriterien wie durch die unten
beschriebenen Parametern festgelegt entsprechen. LLI
Parameter werden bei Verwendung von Legacy Interrupts
nicht aktiviert. Mit LLI müssen Sie MSI oder MSI-X (siehe
cat /proc/interrupts) verwenden.
LLIPort
0 - 65535
0 (deak-
tiviert)
LLI wird mit dem LLIPort Befehlszeilenparameter kon-
figuriert, welcher angibt, welches TCP Interrupts mit nied-
riger Latenz generieren soll.
Die Verwendung von z. B. LLIPort=80 würde einen sofor-
tigen Interrupt bei Empfang eines beliebigen Pakets auf
dem TCP Port 80 auf dem lokalen Rechner ergeben.
WARNUNG: Die Aktivierung von LLI kann zu
einer übermäßigen Anzahl an Interrupts/Sek. füh-
ren, was wiederum zu Problemen im System und
in einigen Fällen zu einer Kernel-Panik führen
kann.
LLIPush
0 - 1
0 (deak-
tiviert)
LLIPush kann aktiviert oder deaktiviert (Stan-
dardeinstellung) werden. Es ist in Umgebungen mit vielen
kleinen Transaktionen am sinnvollsten.
HINWEIS: Die Aktivierung von LLIPush kann einen
Denial-of-Service (DoS)-Angriff ermöglichen.
LLISize
0 - 1500
0 (deak-
tiviert)
LLISize verursacht einen sofortigen Interrupt, wenn das
Mainboard ein kleineres Paket als die angegebene Größe
erhält.