Raid 0, Raid 1, Raid 5 – Dell PERC 4E/SI Benutzerhandbuch
Seite 14

l
Erfordernis der Datenredundanz
l
Anforderungen an die Festplattenleistung
RAID 0
RAID 0 bietet Festplatten-Striping über alle im RAID-Array befindliche Laufwerke. Diese Klasse bietet keine Datenredundanz, allerdings bietet sie die beste
Leistung aller RAID-Klassen. RAID 0 -Daten werden in kleinere Blöcke aufgeteilt, und je ein Block wird auf jedes Laufwerk im Array geschrieben. Die Größe
jedes Blocks hängt von der Stripe
-Größe ab, die bei der Erstellung der RAID-Gruppe definiert wurde. RAID 0 bietet eine große Bandbreite.
Durch das Aufteilen einer großen Datei in kleinere Blöcke kann der RAID
-Controller mehrere Laufwerke zum schnelleren Lesen oder Schreiben der Datei
verwenden. RAID 0 umfasst keine Fehlerkorrekturberechnungen, die den Schreibvorgang komplizieren. Deshalb ist RAID 0 ideal für Anwendungen, die eine
große Bandbreite und keine Fehlertoleranz erfordern. RAID 0 dient ebenfalls zur Bezeichnung eines „unabhängigen”
oder Einzellaufwerks.
zeigt eine Übersicht über RAID 0.
Tabelle 2-5. Übersicht über RAID 0
RAID 1
Bei RAID 1 dupliziert der RAID-Controller alle Daten eines Laufwerks auf ein zweites Laufwerk. RAID 1 bietet vollständige Datenredundanz, jedoch wird der
benötigte Speicherplatz dabei verdoppelt.
zeigt eine Übersicht über RAID 1.
Tabelle 2-6. Übersicht über RAID 1
RAID 5
RAID 5 umfasst Festplatten-Striping auf Blockebene und Fehlerkorrektur. Bei RAID 5 werden die Fehlerkorrekturdaten auf mehrere Laufwerke geschrieben.
Diese Klasse ist am besten geeignet für Netzwerke, bei denen eine Vielzahl von kleineren E/A
-Transaktionen gleichzeitig ausgeführt wird.
RAID 5 zielt auf die Behebung von Engpässen bei zufälligen E/A
-Operationen ab. Da jedes Laufwerk sowohl Daten als auch Fehlerkorrekturdaten enthält,
können mehrere Schreibvorgänge gleichzeitig stattfinden. Darüber hinaus ist die Leistung von RAID 5 durch robuste Cache
-Speicheralgorithmen und
hardwarebasierte XOR-Operationen in vielen unterschiedlichen Umgebung außergewöhnlich gut.
zeigt eine Übersicht über RAID 5.
Tabelle 2-7. Übersicht über RAID 5
ANMERKUNG:
RAID-Klasse 0 ist nicht fehlertolerant. Wenn ein Laufwerk in RAID 0-Array ausfällt, fällt damit das gesamte logische Laufwerk (alle
physischen Laufwerke, die mit dem logischen Laufwerk verknüpft sind) aus.
Einsatzmöglichkeiten
ermöglicht hohen Datendurchsatz, insbesondere für große Dateien. Es ist deshalb für Umgebungen geeignet, die keine
Fehlertoleranz benötigen.
Stärken
RAID 0 bietet schnelleren Datendurchsatz für große Dateien. Es ergibt sich kein Kapazitätsverlust für Fehlerkorrekturen.
Schwächen
Fehlertoleranz oder hohe Brandbreiten sind nicht möglich. Alle Daten gehen beim Ausfall des Laufwerks verloren.
Laufwerke
1 bis 32
Einsatzmöglichkeiten
Verwenden Sie RAID 1 für kleine Datenbanken oder sonstige Umgebungen, wo Fehlertoleranz, aber geringe Kapazität Bedingung ist.
Stärken
Ermöglicht vollständige Datenredundanz. Es ist daher ideal für Anwendungen, die bei minimaler Kapazität Fehlertoleranz benötigen.
Schwächen
Erfordert die doppelte Anzahl an Festplattenlaufwerken. Die Systemleistung ist während Festplattenwiederherstellung
eingeschränkt.
Laufwerke
2
Einsatzmöglichkeiten
Ermöglicht hohen Datendurchsatz, insbesondere für große Dateien. Es kann für Transaktionsverarbeitung eingesetzt werden, da
jedes Laufwerk unabhängig gleichzeitig lesen und schreiben kann. Wenn ein Laufwerk ausfällt, verwendet der RAID
-Controller das
Fehlerkorrekturlaufwerk zur Wiederherstellung aller fehlenden Daten. RAID 5 kann auch für Büroautomatisierung und Online
-
Kundendienst eingesetzt werden, wo Fehlertoleranz erforderlich ist. Es ist geeignet für Anwendungen mit hohen Leseanforderungen
und geringen Schreibanforderungen.
Ermöglicht Datenredundanz, hohen Lesedurchsatz und gute Leistungsfähigkeit in den meisten Umgebungen. Ermöglicht außerdem
Redundanz bei geringsten Kapazitätsverlusten.