Dell PowerEdge 7150 Benutzerhandbuch
Seite 25

Cache
Ein Speicherbereich, der eine Kopie von Daten oder Instruktionen enthält, um die Zugriffszeiten auf Daten zu verkürzen. So könnte z. B. das BIOS des Systems den
ROM-Code in einem schnelleren RAM ablegen. Ein Festplatten-Cache-Dienstprogramm könnte andererseits auch RAM reservieren, in dem häufig benutzte
Informationen der Systemfestplattenlaufwerke abgelegt werden. Wenn ein Programm Daten von einem Laufwerk anfordert, die sich im Cache-Speicher befinden, kann
das Festplatten-Cache-Dienstprogramm die Daten aus dem RAM schneller aufrufen als vom Festplattenlaufwerk.
CD-ROM
Abkürzung für Compact Disc Read-Only Memory (CD-Nur-Lesespeicher). CD-ROM-Laufwerke verwenden optische Technologie, um Daten von Compact Discs
(CDs) zu lesen. CDs sind Nur-Lese-Speichermedien; man kann mit Standard-CD-ROM-Laufwerken keine neuen Daten auf einer CD abspeichern.
CGA
Abkürzung für Color Graphics Adapter (Farbgrafikadapter).
cm
Abkürzung für Zentimeter.
Controller
Ein Chip oder eine Erweiterungskarte zur Steuerung der Datenübertragung zwischen Mikro-prozessor und Peripheriegerät (wie etwa dem Diskettenlaufwerk oder der
Tastatur).
Coprozessor
Ein Coprozessor nimmt dem Mikroprozessor des Systems bestimmte Verarbeitungsaufgaben ab. Ein mathematischer Coprozessor z. B. erledigt mathematische
Verarbeitung. Ein Grafik-Coprozessor erledigt die Video-Wiedergabeverarbeitung. Der Intel Pentium-Mikroprozessor enthält einen integrierten mathematischen
Coprozessor.
cpi
Abkürzung für Characters per Inch (Zeichen pro Zoll).
CPU
Abkürzung für Central Processing Unit (Zentrale Verarbeitungseinheit). Siehe auch Mikroprozessor.
Datenspiegelung
Eine Art Datenredundanz, bei der ein Satz physischer Laufwerke eingesetzt wird, um Daten abzuspeichern und eine oder mehrere Gruppen zusätzlicher Laufwerke als
Zweitkopien dieser Daten abzuspeichern. In Systemen, die eine niedrige Speicherkapazität haben und großen Wert auf hohe Systemleistung legen, ist Datenspiegelung
die bevorzugte Form der Datenredundanz. Siehe auch Datenschutz, RAID 1 und RAID 10.
dB
Abkürzung für Dezibel.
dBA
Abkürzung für Adjusted Decibel(s) (angepaßte Dezibel).
DC
Abkürzung für Direct Current (Gleichstrom).
DHCP
Akronym für Dynamic Host Configuration Protocol (Dynamisches Host-Konfigurationsprotokoll).
Diagnose
Siehe diskettengestützte Diagnose.
Dienstprogramm
Ein Programm zum Verwalten von Systemressourcen (z. B. Speicher, Festplattenlaufwerke oder Drucker). Der Befehl diskcopy zum Duplizieren von Disketten und
der Gerätetreiber himem.sys zum Verwalten des Erweiterungsspeichers sind zwei Dienstprogramme unter MS-DOS.
DIMM
Akronym für Dual In-Line Memory Module (Speichermodul mit zwei Kontaktanschlußreihen).