Gastroback 41019 - Cook & Mix Benutzerhandbuch
Seite 15

15
WARNUNG: Niemals das Gerät ohne Deckel und Messbecher betreiben!
3. Schließen Sie den Deckel und stecken Sie den Messbecher in den Deckel.
Hinweis: Der Deckel ist mit einer Gummidichtung versehen und verhindert damit, dass
die Nahrungsmittel überlaufen oder herausspritzen. Halten Sie den geriffelten Griff des
Deckels über den Henkel des Glaskruges und drücken Sie den Deckel dann auf den
Glaskrug bis der Rand des Deckels fest auf dem Rand des Glaskruges aufliegt. Der
Vorsprung am Deckel muss über der Tülle des Glaskruges liegen.
Setzen Sie den Messbecher in die Öffnung im Deckel.
Der Griff des Messbechers muss dabei über dem Griff des
Deckels liegen.
4. Stellen Sie den Glasskrug auf den Motorsockel.
Richten Sie dabei den Pfeil auf dem Krugsockel in einer Linie
mit dem Pfeil auf dem Motorsockel aus. Drücken Sie den
Glasskrug vorsichtig nach unten bis er fest steht. Vergewissern
Sie sich, dass der Glaskrug nicht kippt oder wackelt.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass der Glaskrug in
der richtigen Orientierung auf dem Motorsockel steht und nicht
wackelt oder kippt und der Deckel fest geschlossen ist, bevor
Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen. Niemals
den Glaskrug auf dem Motorsockel drehen. Niemals die Hände
oder irgendwelche Fremdkörper in den Glaskrug halten, wenn
der Netzstecker in der Steckdose steckt. An der Unterseite des
Krugsockels ist die Heizplatte montiert. Niemals unter den
Krugsockel fassen, wenn die Heizfunktion kurz zuvor
in Betrieb war.
Hinweis: Wenn der Glaskrug nicht fest auf dem Motorsockel steht, dann heben Sie ihn
nach oben herunter. Vergewissern Sie sich zuerst, dass die Heizplatte im Krugsockel nicht
heiß ist. Drehen Sie dann die Sechskantmutter an der Unterseite des Krugsockels ein
kleines Stück mit der Hand. Stellen Sie danach den Glaskrug wieder auf den Motorsockel.
5. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose (siehe: „Vorsichts-
maßnahmen beim Umgang mit Elektrizität“).
Die Netzkontrollleuchte in der EIN/AUS-Taste blinkt sobald das Gerät mit der Stromver-
sorgung verbunden ist und der Glaskrug richtig auf dem Motorsockel steht. Sie können
das Blinken nur ausschalten, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen.
Hinweis: Sollte die Netzkontrollleuchte nicht blinken, dann steht der Glaskrug eventuell
noch nicht richtig auf dem Motorsockel. Die Sicherheitsschalter im Motorsockel schalten
das Gerät vollständig aus (Netzkontrollleuchte verlischt), wenn der Glaskrug keine
Kontakt zum Motorsockel hat. Dies gilt auch, wenn Sie den Glaskrug nach der Zube-
reitung vom Motorsockel herunter nehmen. Dennoch gilt stets: Immer zuerst den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen, bevor Sie den Glaskrug abnehmen.
Niemals den Motorsockel unbeaufsichtigt lassen, wenn er an die Strom-
versorgung angeschlossen ist!
6. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um das Gerät einzuschalten. Die Netzkontrollleuchte
leuchtet kontinuierlich.
7. Wählen Sie die gewünschte Funktion.