Gastroback 42580 Vita-Spin-Fryer Benutzerhandbuch
Seite 12

12
das Öl geben. Salzen und würzen Sie auch die Lebensmittel nach Möglichkeit erst nach dem
Frittieren. Andernfalls sollten Sie das Öl häufiger wechseln.
Als Faustregel sollten Sie das Öl bei normaler Verwendung nach etwa 8 bis 12 Verwendungen
wechseln. Das hängt allerdings auch von der Art der Lebensmittel ab, die Sie damit frittieren.
Stellen Sie das Öl bei Bedarf bis zur nächsten Verwendung in den Kühlschrank. Bewahren Sie
es nicht im Gerät auf.
Das Frittiersieb ist für das Frittieren von feuchtem Teig ungeeignet (Beispiel: Berliner). Der Teig
würde sich im Frittiersieb verfangen und die Poren verstopfen. Dadurch kann das Öl nicht
mehr zirkulieren. Außerdem ist es schwierig, das verstopfte Frittiersieb wieder zu reinigen. Für
derartige Rezepte arbeiten Sie am besten zunächst ohne Frittiersieb und lassen den Deckel
geöffnet. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass das Öl schäumen und spritzen könnte
während Sie den Teig in das heiße Fett geben. Frittieren Sie die Lebensmittel zunächst in klei-
nen Portionen, bis sich eine feste Kruste gebildet hat. Setzen Sie dann das Frittiersieb ein und
frittieren Sie die vorgegarten Teile bis zur gewünschten Beschaffenheit. Danach können Sie die
Zentrifuge mit der Geschwindigkeit LOW ausprobieren.
Verwenden Sie für empfindliche und weiche Lebensmittel bevorzugt die niedrige Geschwin-
digkeit (LOW) und kurze Garzeiten. Wenn gewünscht, dann probieren Sie danach die hohe
Geschwindigkeit (HIGH) kurz aus.
Auch für schwere, größere Lebensmittelstücke sollten Sie bevorzugt mit der niedrigen Ge-
schwindigkeit arbeiten (Beispiel: Rindfleisch-Stücke). Andernfalls könnte das Gerät zu stark
vibrieren. Schneiden Sie zu große Stücke kleiner. Verteilen Sie die Stücke möglichst gleichmä-
ßig im Frittiersieb.
Starke Vibrationen des Gerätes während des Zentrifugierens können verschiedene Ursachen
haben:
• ungleichmäßige Verteilung der Lebensmittelstücke im Frittiersieb;
• das Frittiersieb ist überfüllt;
• zu große Stücke (Beispiel: ganze Hähnchenschenkel, Hähnchenbrust).
Schneiden Sie die Lebensmittel vor dem Frittieren in 2 bis 3 kleinere Stücke. Verteilen Sie die
Stücke möglichst gleichmäßig im Frittiersieb. Beachten Sie dazu unbedingt die Mengenanga-
ben in untenstehender Tabelle. Das Überfüllen oder falsche Beladen des Frittiersiebes kann zur
Gefährdung durch heißes Öl führen!
Trocknen Sie feuchte Lebensmittel vor dem Garen. Sie können gefrorene Lebensmittel direkt
in die Friteuse geben. Entfernen Sie jedoch zuerst Reste von Eis. Lassen Sie gefrorene Lebens-
mittel vor dem Garen nicht an der Luft stehen. Andernfalls bildet sich eine Eisschicht auf den
Lebensmitteln, wodurch das Öl beim Eintauchen extrem schäumt und spritzt.
Die folgende Tabelle mit Garzeiten und Temperaturen dient lediglich als Orientierungshilfe. Sie
sollten die eingetragenen Werte an die verwendeten Mengen und die gewünschte Beschaf-
fenheit anpassen.