Die begleitung starten, Einen akkord spielen, Benutzung der begleìtoutomatìk 3 – Yamaha PSR-6700 Benutzerhandbuch
Seite 20
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Benutzung der Begleìtoutomatìk
3 [
INTRO — V1
INTRO —V2
I
I
INTRO —Cl
FILL IN ¡3
FILL IN —
I
| ENDING/nt
3.
Die Begleitung starten.
Drücken Sie, abhängig von der gewünschten Start-Funktion (siehe
“3. Die Begleitung starten” im Abschnitt “Rhythmusbegleitung” auf
Seite 42) die START-Taste, die SYNCHRO START-Taste oder eine
der INTRO.-Tasten. Beim Betätigen der START-Taste setzt der
Rhythmus ohne Baß- und Akkordbegleitung direkt ein.
4.
Einen Akkord spielen.
I
Sobald Sie im linken Manualabschnitt einen Akkord anschlagen,
der vom PSR-6700 “erkannt” wird (siehe Akkordliste auf Seite 114),
wird dieser zusammen mit einer passenden Baßlinie zum Rhythmus
gespielt. Die Begleitung spielt danach auch dann weiter, wenn Sie die
im linken Manualabschnitt angeschlagenen Tasten freigeben. Bei
Akkordwechseln müssen Sie vor dem Anschlägen des neuen Akkord:?'
alle Tasten im linken Abschnitt loslassen.
Das PSR-6700 kann folgende Akkorde automatisch produzieren
(Noten in Klammem können ausgelassen werden).
Akkord
Abkürzung
Gewöhnlicher G
Dur .
M
1-3-5*
Moll
m
1-k3-5*
Dur-Akkord mit großer Septime
M7
1-3-(5)-7*
Dur-Akkord mit hinzugefügter Sexte
6
1-3-5-6
Dur-Akkord mit vorgehaltener Quarte
sus4
1-4-5*
Moll-Akkord mit hinzugefügter Sexte
m6
1-k3-5-6
Moll-Septakkord
m7
1-l>3-(5)-l.7
Moll-Septakkord mit verminderter Quinte
m7-5
1-k3-l>5-k7
Moll mit großer Septime
mM7
1-1.3-(5)-7*
Dur-Septakkord
7
1-3-(5)-k7*
Dur-Septakkord mit verminderter Quinte
7-5
1-3-t5-k7
Dur-Septakkord mit übermäßiger Quinte
7+5
1-3-#5-k7*
Septakkord mit vorgehaltener Quarte
7sus4
1-4-5-1» 7*
Dur-Akkord mit hinzugefügter None
add9
1-2-3-5*
Moll-Akkord mit hinzugefügter None
madd9
1-2-1-3-5*
Dur-Septakkord mit hinzugefügter None
7(9)
1-2-3-(5)-k7*
Moll-Septakkord mit hinzugefügter None
m7(9)
1-2-k3-(5)-1.7’
Dur-Akkord mit großer Septime und hinzugefügter None M7(9)
1-2-3-(5)-7*
Moll-Akkord mit großer Septime und hinzugefügter None mM7(9)
1-2-l.3-(5)-7*
Dur-Septakkord mit verminderter None
7(l>9)
1-k2-3-(5)-l»7’
Dur-Akkord mit großer Septime und verminderter Quinte M7-5 v
1-3-k5-7*
Übermäßig
aug
1-3-1*5
Vermindert
dim
1-l»3-l>5-(6)
* Mit einem Stemchenzeichen (*) versehene Akkorde können in
jeder Umkehmng gespielt werden (d.h. der Grundton muß nicht die
tiefste angeschlagene Note sein).
H IN W EIS: W enn die AU TO BA S S C H O R D -Funktion aktiviert ist, die
B egleitung jedoch nicht läuft, w ird lediglich der G rundton des A kkords
produziert.
46