Solo-automatik, Benutzung der begleituutomatik i.a. begleitung – Yamaha PSR-6700 Benutzerhandbuch
Seite 22
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Benutzung der Begleituutomatik
I.A. Begleitung
AUTO
BASS CHORD
□
lA
I
1 1N1RO I pSsÈTI
CT
CU
I
Zur Aktivierung der interaktiven Begleitfunktion drücken Sie die [lA]-
Taste, so daß die zugehörige Anzeigelampe aufleuchtet. In diesem Modus
verfolgt das PSR-6700 Ihr Spiel auf dem Manual mit und variiert die
automatische Rhythmus- bzw. Baß-/Akkordbegleitung entsprechend.
Wenn Sie beispielsweise mit der Variation VERSE 1 spielen, und das
Spiel auf dem Manual einem Höhepunkt zustrebt (z.B. durch schnellere
bzw. dynamischere Tastenanschläge), schaltet das PSR-6700 für
wirkungsvollere Untermalung automatisch auf VERSE 2. Im
entgegengesetzten Fall, wenn die Melodielinie der rechten Hand einen
weicheren Charakter annimmt, wechselt das PortaTone zu der
passenderen VERSE 1-Variation. Dasselbe gilt für die Variationen CHO
RUS 1 und CHORUS 2.
H IN W EIS: D ie "Ansprechem pfindlichkeit" der interaktiven Begleitung kann m it der
lA-Em pfindlichkeitsfunktion eingestellt w erden. N äheres hierzu finden S ie in
der "Program m ieranleitung" auf Seite 91.
/
B eachten Sie auch, daß die autom atische U m schaltung zw ischen V ER S E
7 ■
und V E R S E 2 bzw . C H O R U S 1 und C H O R U S 2 nicht erfolgt, w enn lA M O D E
1 gew ählt w urde (siehe S eite 90 in der “P rogram m ieranleitung").
Solo-Automatik
Bei eingeschalteter AUTO SOLO-Funktion (VorgabeeinsteUung
EIN, siehe Seite 90 der “Programmieranleitung”) spielt das PSR-6700
automatisch SOLO-Variationen, wenn mehrere Takte lang keine
Manualtaste angeschlagen wurde. Beim erneuten Spielen auf dem
Manual wird die Solo-Automatik nach der aktuellen Phrase
selbsttätig wieder abgeschaltet.
Ablauf diagram m für ABC-Begleitung und interaktive Begleitung
* Einzelheiten zu den Variationen entnehmen Sie bitte dem Handbuch “Akkordbewegungen der Begleitautomatik”.
48