Technische daten (din 45 500), Technische daten – Panasonic SAHE9 Benutzerhandbuch
Seite 57
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Technische Daten
(
din
45
500
)
2
X
100
W (an 6 a)
2
X
80 W (an 6
Q)
0,09 % (an 6
Q)
0,03 % (an 6 n)
■ VERSTÄRKERTEIL
Ausgangsleistung
DIN-Leistung, bei 1 kHz (Gesamtklirr 1 %)
Sinusieistung, bei 40 Hz bis 20 kHz
beide Kanäle ausgesteuert
Gesamtklirrfaktor
Nennleistung, bei 40 Hz bis 20 kHz
halbe Leistung, bei 1 kHz
Ausgangsleistung bei 1 kHz, jeder Kanal ausgesteuert
DIN-Leistung, bei 1 kHz (Gesamtklirr 1 %)
Vordere Kanäle
2x100W(an6a)
Mittenkanal
100 W (an 6 O)
Surround-Kanäle
2 x 100 W (an 6 a)
Leistungsbandbreite
beide Kanäle ausgesteuert, -3 dB
10 Hz bis 70 kHz (an 6 a, 0,9 %)
Dämpfungsfaktor
30 (an 6 a)
Lastimpedanz
Vordere Kanäle
A oder B
4-16
Q.
A und B
8-16a
Mittenkanal
6-16 a
Surround-Kanäle
6-16 a
Frequenzgang
PHONO RIAA-Standardkurve (30 Hz bis 15 kHz) ±0,8 dB
CD, TAPE/MD, DVD, TV, VCR
10 Hz bis 40 kHz, ±3 dB
Eingangsempfindlichkeit und -impedanz
PHONO
3 mV/47 kO
CD, TAPE/MD, DVD, TV, VCR
200 mV/22 ka
Signal-Rauschabstand bei Nennleistung (an 6
Q)
PHONO
70 dB (nach IHF, A-Bewertung: 80 dB)
CD, TAPE/MD, DVD, TV, VCR
75 dB (nach IHF, A-Bewertung: 85 dB)
DVD 6CH
100 dB (nach IHF A-Bewertung, Nennleistung, S=2 V),
75 dB (nach IHF A-Bewertung: 85 dB)
Ausgangsspannung
TAPE/MD REC (OUT), VCR OUT
Klangregelung
BASS
TREBLE
Kanalbalance (250 Hz bis 6,3 kHz)
Kanaltrennung
Kopfhörer-Ausgangspegel und -impedanz
Subwoofer-Frequenzgang (-6 dB)
200 mV
50 Hz, +10 bis -10 dB
20 kHz,+10 bis-10 dB
±1 dB
55 dB
430 mV/330 a
7-200 Hz
Oigitaleingang
Optical
2
Coaxial
1
■ UKW-TUNERTEIL
Frequenzbereich
Empfindlichkeit
bei Signal-Rauschabstand 30 dB
bei Signal-Rauschabstand 26 dB
bei Signal-Rauschabstand 20 dB
IHF-Nutzempfindlichkeit (nach IHF’58)
IHF 46 dB Stereo-Empfindlichkeitsschwelle
Gesamtklirrfaktor
MONO
STEREO
Signal-Rauschabstand
MONO
60 dB (73 dB nach IHF)
STEREO
58 dB (67 dB nach IHF)
Frequenzgang
20 Hz bis 15 kHz
+i dB, -2 dB
Drittkanalselektivität
±400 kHz
65 dB
Gleichwellenselektion
i
,5
dB
Spiegelfrequenzdämpfung bei 98 MHz
40 dB
87,50-108,00 MHz
1.5pV/75a
1,3 pV/75 a
1,2 |iV/75a
1,5 gV/75 n
22 |iV/75 a
0,2
%
0,3 %
ZF-Dämpfung bei 98 MHz
Unselektivitätsgrad bei 98 MHz
AM-Unterdrückung
Stereotrennung
1 kHz
Trägerrest
bei 19 kHz
bei 38 kHz
Kanalbalance (250 Hz bis 6,3 kHz)
Begrenzungswert
Bandbreite
ZF-Verstärker
FM-Oemodulator
Antennenklemmen
■ MW-TUNERTEIL
Frequenzbereich
Empfindlichkeit
Selektivität (bei 999 kHz)
ZF-Dämpfung (bei 999 kHz)
70 dB
70 dB
50 dB
40 dB
-30 dB (-35 dB nach IHF)
-50 dB (-55 dB nach IHF)
±1,5 dB
1,2 (iV
180 kHz
1000 kHz
75 a (unsymmetrisch)
522-1611 kHz (9-kHz-Raster)
530-1620 kHz (10-kHz-Raster)
20 pV, 330 pV/m
55 dB
50 dB
■ VIDEOTEIL
Ausgangsspannung bei 1 V Eingangsleistung (unsymmetrisch)
1 ± 0,1 Vss
Maximale Eingangsspannung
1,5 Vss
Eingangs-ZAusgangsimpedanz
75 a (unsymmetrisch)
■ ALLGEMEINE DATEN
Stromversorgung
Leistungsaufnahme
Abmessungen (B x H x T)
Masse
230 Volt Netzspannung, 50 Hz
230 W
430
X
158 x 370 mm
9,8 kg
Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand:
2 W
Bemerkungen:
1
.
2.
Änderungen der technischen Daten jederzeit Vorbehalten.
Bei den Angaben zu Masse und Abmessungen handelt es sich
um Näherungswerte.
Zur Messung des Gesamtklirrfaktors wurde ein digitaler
Spektralanalysator eingesetzt.