Philips VR200 Benutzerhandbuch
Seite 7
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Sicherheitshinweise
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die
dadurch entstanden sind, daß der Videorecorder nicht in
Übereinstimmung mit den nationalen Garantiebedingungen oder
Sicherheitsvorschriften benutzt wurde.
•
Prüfen Sie zunächst, ob die auf dem Typenschild an der
Rückseite des Videorecorders angegebene Netzspannung mit
der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
•
Gefährliche Hochspannung im Gerät! Nicht öffnen!
Das Gerät enthält keine Teiie, die vom Kunden repariert werden
können.Wenn der Videorecorder an die Netzspannung
angeschlossen ist, sind ständig Teiie des Gerätes in Betrieb.
Um den Videorecorder ganz auszuschalten, muß der
Netzstecker gezogen werden.
•
Achten Sie darauf, daß die Luft ungehindert durch die
Belüftungsöffnungen des Videorecorders strömen kann.
Stellen Sie den Videorecorder nicht auf weiche Flächen.
•
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle
(Heizkörper usw.) auf.
•
Schützen Sie das Gerät vor Regen und Feuchtigkeit.
Achten Sie darauf, daß keine Gegenstände oder Flüssigkeiten
durch die Belüftungsöffnung in das Gerät geiangen.
Ist Flüssigkeit eingedrungen, sofort Netzstecker des
Videorecorders ziehen und den Kundendienst zu Rate ziehen.
Vorsichtsmaßnahmen
•
Warten Sie nach dem Auspacken des Videorecorders
mindestens drei Stunden mit dem Bedienen des Gerätes damit
das Gerät sich akklimatisieren kann.
Der Videorecorder soiite nicht unmittelbar nach dem Transport
von einem kalten in einen warmen Raum bzw. umgekehrt oder
gleich nach der Erwärmung eines kalten Aufstellungsraumes
oder bei hoher Luftfeuchtigkeit benutzt werden.
•
Zwischen dem Videorecorder und dem Fernsehgerät
müssen vertikal mindestens 20 cm frei bleiben.
•
Stellen Sie den Videorecorder nicht in der Nähe von Geräten
auf, die starke Magnetfelder erzeugen (z.B. Motoren,
Lautsprecher, Transformatoren).
•
Benutzen Sie den Videorecorder nicht in staubigen Räumen
oder an Stellen, wo er Schwingungen ausgesetzt ist.
•
Wir empfehien, während starker Gewitter (Blitzschlag) das
Gerät von Netz und Antenne zu trennen.
•
Werden Finger oder Fremdkörper in die Kassettenöffnung
gesteckt, kann die Mechanik beschädigt werden. Achten Sie
darauf besonders bei Kindern.
•
Wenn Sie den Videorecorder transportieren müssen,
nehmen Sie die Kassette aus dem Kassettenfach und vermeiden
Sie starke Stöße.
INSTALLATION: WIE VERBINDE
ICH VIDEORECORDER UND
FERNSEHGERÄT?
2
Ihr Videorecorder ist ein ‘Fernsehgerät ohne Bildschirm
Deshalb müssen Sie ihn einerseits mit der Antenne ' erbinc'isn,
andererseits mit dem Fernsehgerät. Nur dann können Sie
bespielte Kassetten wiedergeben.
Anschluß an die Netzspannung
O
stecken Sie den Gerätestecker des NetzKsbels in die
Netzbuchse an der Rückseite des Videorecorder
0 Stecken Sie den anderen Stecker des Metzkabels in c
Steckdose.
Und jetzt noch einige Hinweise für den Betrisfc
• Lassen Sie den Videorecorder ständig am Neiz
angeschlossen, damit vorprogrammierte Aufnahmen moQüch
sind. Der benötigte Energieverbrauch ist sehr gsrinq
Zum Einschalten braucht man keine eigene Taste Der
Videorecorder schaltet sich beim Einschieben einer 1 asseiie
oder nach Drücken einer beliebigen Bandlauffasie (s B
I) ein.
PAUSE/STOP
• Wenn Sie den Videorecorder mit der Taste
abgeschaltet haben, erscheint im Anzeigefeld nur di r iJln v; ii
• Dieser Videorecorder hat einen Notausstieg Sie l.onnen i; d
Funktion mit der Taste
abbrechen. Immer \ ’enn Si
Bedienprobleme haben, können Sie so leicht abbrechen und neu
beginnen.
Anschluß an die Antenne