Philips VR200 Benutzerhandbuch
Seite 8
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Ziehen Sie den Stecker des Antennenkabeis aus dem
Fernsehgerät und stecken Sie ihn in die Buchse HP an der
Rückseite des Videorecorders.
Verbinden Sie mit dem mitgeiieferten Antennenkabei die Buchse
(S)
des Videorecorders mit der Antennen- Eingangsbuchse des
Fernsehgerätes.
Beide Geräte sind nun an die Antenne angeschiossen.
Anschluß an das Fernsehgerät
Der Anschiuß an das Fernsehgerät kann auf zwei Arten erfoigen.
Weiche Variante Sie wähien können, hängt von der Ausführung
ihres Fernsehgerätes ab.
Variante 1:
ihr Fernsehgerät hat eine 21-poiige Euro-AV-Buchse :
Wir empfehlen Ihnen die Verwendung eines Euro-AV-Kabels.
Damit haben Sie eine ideale Verbindung zwischen Fernsehgerät
und Videorecorder. Das Kabei erhaiten Sie im Fachhandei.
O
Stecken Sie das Euro-AV-Kabei in die 21-polige Buchse
ihres Fernsehgerätes und in die Buchse
EXTERNAL1
ihres
Videorecorders.
@ Steilen Sie den Schaiter
MOD I/O
auf der Rückseite des
Videorecorders auf die Position
O.
© Wenn Sie eine Kassette wiedergeben woiien, wähien Sie am
Fernsehgerät einfach das Programm ‘AV’(= Audio/Video
Eingang). Bei manchen Fernsehgeräten erfolgt diese
Umschaltung sogar automatisch.
Variante 2:
ihr Fernsehgerät hat keine 21-polige Euro-AV-Buchse:
Das bereits angeschlossene Antennenkabel wird als Verbindung
zwischen Fernsehgerät und Videorecorder verwendet.
Damit Sie eine Kassette auf dem Fernsehbildschirm
wiedergeben (abspielen) können, müssen Sie am Fernsehgerät
eine Programmnummer für den Videorecorder belegen. Das
geschieht genau so wie bei einem Fernsehprogramm: z.B. kann
das Fernsehprogramm ARD die Nummer ‘1’ haben, ZDF die
Nummer ‘2’, ORF die Nummer ‘3’ usw.
Wenn bei Ihrem Fernsehgerät eine eigene Nummer für das
Videoprogramm vorgesehen ist, dann wählen Sie diese.
Besitzt Ihr Fernsehgerät keine spezielle Programm-Nummer für
die Videorecorder-Wiedergabe, können Sie irgendeine andere
Programmnummer, z.B. ‘8’ wählen.
Als Nächstes müssen Sie, wie bei einem Radioprogramm, die
richtige ‘Frequenz’ einstellen. Der Videorecorder sendet ‘sein
Programm’ im UHF-Bereich auf Kanal 37. Auf diesen Kanal
müssen Sie das Fernsehgerät einstellen.
Und so gehen Sie dabei vor:
O Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen Sie die
Programmnummer, die Sie für die Video-Wiedergabe
vorgesehen haben (z.B. Programm Nummer ‘8’).
@ Bringen Sie den Schalter
MOD I/O
auf der Rückseite des
Videorecorders in die Position I. Ziehen Sie das
Antennenkabel aus der Antennenbuchse HP.
STAND BY
ab
® Schalten Sie den Videorecorder mit der Taste
und drücken Sie die Taste
Im Anzeigefeld
erscheint eine Anzeigesprache, z.B. ‘DEUT.’.
Der Videorecorder sendet nun ein Testbild, das das
Fernsehgerät empfangen muß.
O Stimmen Sie dazu das Fernsehgerät im UHF-Bereich (Band
IV-V) so ab, daß dieses Testbild erscheint. Sie finden es auf
Kanal 37.
Wie Sie bei Ihrem Fernsehgerät genau vergehen müssen, um
den richtigen Kanal einzustellen, erfahren Sie aus der
Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes.
© Stecken Sie das Antennenkabel wieder in die
Antennenbuchse HP. Schalten Sie den Videorecorder mit der
Taste BHHiBl ab.
Nun ist das Fernsehgerät auf Ihrem Videorecorder eingestellt.
Ein Hinweis für Sie:
Es kann Vorkommen, daß an ihrem Empfangsort der UHF-Kanal
37 bereits mit einem anderen Fernsehprogramm belegt ist.
In diesem Fall wird die Bild- oder Tonqualität der
Fernsehprogramme am Fernsehgerät vermindert. Dies können
Sie aber leicht beheben. Gehen Sie dabei so vor:
O Schalten Sie den Videorecorder mit der Taste lU'MifillUI ein
und prüfen Sie, ob alle Fernsehprogramme am Fernsehgerät
unverändert funktionieren.
© Hat sich die Bildqualität der Programme verschlechtert,
schalten Sie den Videorecorder zur Kontrolle ab und prüfen
Sie noch einmal alle Programme.
0 Wenn die Störung der Bildqualität nur dann auftritt, wenn der
Videorecorder eing^eschaltet ist, müssen Sie den
Kanaleinsteller an der Rückseite des Videorecorders
mit einem kleinen Schraubenzieher etwas verdrehen:
MooO
imminDi
4 (D)