De für den benutzer – Zanussi ZA 6020 BL/ 1 Benutzerhandbuch
Seite 16
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

DE
Für den Benutzer
DRUCKEN,
DA
DER
BACKOFEN
ANDERNFALLS NICHT IM MANUELLEN
BETRIEB FUNKTIONIERT.
HINWEISE ZUM SELBSTREINIGENDEN
BACKOFEN
Die zwei Seitenwände und die Rückwand
des Backofens haben eine selbstreinigende
Emailbeschichtung
mit
katalytischer
Wirkung.
Alle 10 bis 15 Garvorgänge den leeren
Backofen bei Höchsttemperatur für eine
Zeitdauer eingeschaltet lassen, die vom
Konservierungszustand des Backofens
selbst abhängig ist. Einige Verschmutzungen
neigen dazu, zu verhärten und die
katalytische Beschichtung unwirksam zu
machen. Sie verstopfen nämlich die Poren
der
Spezialemailbeschichtung
und
verhindern so die Oxidation. In diesem Fall
muß man, nachdem der Backofen vollständig
abgekühlt ist, die Verkrustungen mit reichlich
warmem Wasser und einer weichen Bürste
lösen, ohne allerdings Reinigungsmittel zu
verwenden. Anschließend den Backofen für
die Dauer von einigen Minuten bei
Höchsttemperatur eingeschaltet lassen.
(Wichtig: auf keinen Fall Scheuermittel oder
Metallbürsten verwenden).
BENUTZUNG DER TOPFBARRIERE
Zum Einsetzen und Herausziehen der
Topfbarriere einen leichten Druck in
Pfeilrichtung ausüben.
Zum Blockieren in senkrechter Stellung die
Topfbarriere an ihren beiden Enden nach
unten drücken.
RATSCHLÄGE
UND
ALLGEMEINE
HINWEISE
- Vor jedem technischen Eingriff im Innern
des Backofens oder an Teilen, die unter
Spannung
stehen
können,
die
Stromversorgung unterbrechen.
- Die Geschirrlade nicht als Abstellraum für
entzündliche
Flüssigkeiten
oder
wärmeempfindliche Gegenstände wie Holz,
Papier, Druckflaschen, Streichhölzer usw.
verwenden.
- Häufig die Schlauchleitung aus Gummi
kontrollieren. Sicherstellen, daß sie einen
ausreichenden Abstand zu heißen Wänden
hat, keine Knicke oder Quetschungen
aufweist und sich allgemein in einem
einwandfreien Zustand befindet. Die
Schlauchleitung muß zum angegebenen
Zeitpunkt ausgetauscht und an beiden
Enden mit einer genormten Schlauch
schelle gesichert werden.
- Sollten sich die Gasarmaturen im Laufe der
Zeit schwer bedienen lassen, den
Technischen Kundendienst verständigen.
- Die emaillierten oder verchromten Teile mit
lauwarmem Seifenwasser oder anderen
nicht
kratzenden
Reinigungsmitteln
reinigen. Bei den Kochmuldenbrennern und
den zugehörigen Brennerdeckeln kann
man hingegen auch eine Metallbürste zum
Lösen der Ve'rkrustungen verwenden.
Sorgfältig trockenreiben.
- Keine Scheuermittel zum Reinigen der
emaillierten oder verchromten Teile
verwenden.
- Beim Reinigen der Kochmulde diese nicht
unter Wasser setzen. Darauf achten, daß
kein Wasser oder sonstige Flüssigkeiten an
den Brennersitzen eindringt. Dies kann
gefährlich sein.
- Die Zündkerzen für die elektrische Zündung
(falls vorhanden) müssen stets sauber
gehalten werden und sollten nach dem
Kochen getrocknet werden, insbesondere
dann, wenn etwas übergelaufen ist.
- Wenn das Gerät über eine Glasabdeckung
verfügt, darf diese nicht geschlossen
werden, solange die Brenner oder die
Kochplatten noch heiß sind, da das Glas
sonst springen könnte.
- Stöße gegen die emaillierten Teile und die
Zündkerzen (falls vorhanden) vermeiden.
- Wenn der Herd nicht gebraucht wird, sollte
normalerweise
der
Haupt-
bzw.
Wandgashahn geschlossen werden.
47