De für den benutzer – Zanussi ZA 6020 BL/ 1 Benutzerhandbuch
Seite 9
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

DE
Für den Benutzer
verstreichen.
HERDE MIT ELEKTRISCHER ZÜNDUNG
Hier gilt prinzipiell das oben gesagte.
Allerdings
erfolgt
die
Zündung
der
Brenner nicht durch ein Streichholz sondern
durch einen Zündfunken, der durch - auch
wiederholtes
-
Drücken des hierfür
vorgesehenen
Druckknopfes
auf
der
Bedienblende erzeugt wird.
- Bei Herden mit elektrischer Zündung der
Brenner von Backofen und Grill müssen
diese
Brenner
obligatorisch
bei
vollständig geöffneter Backofentür
gezündet werden.
- Beim Zünden der Brenner von Backofen
und Grill, die mit der elektrischen Zünd
vorrichtung ausgestattet sind, darf diese
nicht länger als 10 Sekunden betätigt
werden. Wenn sich der jeweilige Brenner
nach 10 Sekunden nicht entzündet hat, die
Zündvorrichtung nicht weiter betätigen und
die Backofentür mindestens eine Minute
geöffnet lassen, bevor erneut versucht wird,
den Brenner zu zünden. Wenn die
Funktionsstörung der Zündvorrichtung
wiederholt auftritt, den Brenner von Hand
zünden und den Kundendienst ver
ständigen.
HINWEISE
- Wenn sich der Herd nach längerer Nicht-
Verwendung nur schwer zünden läßt, ist
das als normal anzusehen. Es genügen
jedoch einige Sekunden, damit die Luft, die
sich in den Rohrleitungen angesammelt
hat, ausgestoßen wird.
- Auf jeden Fall sollte vermieden werden, daß
zuviel unverbranntes Gas aus den
Brennern ausströmt. Wenn die Zündung
nach relativ kurzer Zeit nicht erfolgen sollte,
ist der Vorgang zu wiederholen, nachdem
der Bedienknebel in die AUS-Stellung (•)
gebracht wurde.
-Bei der ersten Inbetriebnahme des
Backofens bzw. des Grills ist es möglich,
daß ein eigenartiger Geruch oder Rauch
aus der Backofenmuffel austritt. Dies ist auf
harz- und ölhaltige Rückstände an den
Brennern zurückzuführen.
BENUTZUNG DER KOCHSTELLEN DER
GASKOCHMULDE
Das verwendete Kochgeschirr muß einen
dem Brenner entsprechenden Durchmesser
aufweisen. Die Flammen sollten nie über den
Topfboden hinaus reichen. Es empfiehlt sich:
-für Hilfsbrenner: ein Durchmesser von
mindestens 8 cm;
- für Normalbrenner: ein Durchmesser von
mindestens 14 cm;
- für Starkbrenner: ein Durchmesser von
mindestens 22 cm.
ANMERKUNG: den Bedienknebel niemals
in einer Zwischenstellung zwischen der
Großstellung ^ und der AUS-Stellung (•)
belassen.
BENUTZUNG DER KOCHPLATTEN
Die verschiedenen Temperaturen werden
folgendermaßen eingestellt:
- Position 1 = Mindesttemperatur bei allen
Kochplatten;
-Position 6 = Höchsttemperatur bei
Normalplatten und Schnellkochplatten (mit
roter Scheibe);
- Position 0 = AUS.
Die Topfböden dürfen niemals einen
kleineren Durchmesser als die Kochplatten
haben und müssen möglichst eben sein
(siehe Fig. 11).
HINWEISE:
- Die Kochplatten nicht eingeschaltet lassen,
wenn sich kein Topf darauf befindet. Bei der
ersten Inbetriebnahme sollten sie allerdings
für die Dauer von 10 Minuten ohne Topf
eingeschaltet werden, um Öl- und
Feuchtigkeitsrückstände zu beseitigen.
- Wenn die Kochplatte längere Zeit nicht
verwendet wird, sollte die lackierte
Oberfläche leicht eingefettet werden.
- Verhindern, daß es zu Verkrustungen der
Kochplatte kommt, damit sie nicht mit
Scheuermitteln gereinigt werden muЯ.
40