AEG CSGAWS Benutzerhandbuch
Seite 5
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

werden. Bitte stellen Sie hierfür
Spülmittel und Salz bereit.
Selbstverständlich erfolgt diese
Einarbeitung für Sie kostenlos.
Bitte beachten Sie die in dieses
Büchlein eingehefteten Karten.
Vorbereiten des Geschirrs
Unlösliche, harte Teile, wie
Knochen, Gräten und dergl.
grobe Speisereste — Kartoffel
rückstände oder Breireste, auch
Spinatreste, Kaffee- und Tee
satz, Salatblätter und Obst
schalen sowie Zigarettenasche —
sollen vor dem Einordnen des
Geschirrs entfernt werden.
Töpfe und anderes Vorberei
tungsgeschirr bereiten Sie bitte
so vor, wie Sie es auch bisher
gemacht haben, d. h. Sie lassen
angesetzte oder angebrannte
Speisereste vor dem Spülen mit
Wasser anweichen, evtl, mit
Zusatz von etwas Reinigungs
mittel.
Das Geschirr ordnen Sie bitte
immer so in die Körbe ein, wie
es in den Abbildungen auf
Seite 6 gezeigt ist. Nur
dann kann das Wasser alle
Stellen gründlich besprühen.
Richtiges Einordnen ist die
Voraussetzung für die
hervorragende Spüiieistung
des FAVORIT.
Tiefe Gefäße, wie Schüsseln,
Tassen und dergl. stellt man so
ein, daß alles Wasser ablaufen
und das Geschirr gut trocknen
kann.
Achten Sie auch darauf, daß die
Geschirrteile gut in den Halte
vorrichtungen sitzen. Dies gilt
besonders für kleine leichte
Teile, damit sie bei der
intensiven Wasserbewegung
Ihren Stand sicher behalten.
Prüfen Sie bitte nach dem Ein
ordnen des Geschirrs, ob sich
die Sprüharme frei drehen
können.
Sie dürfen nicht durch Geschirr
biockiert sein.
Programmschaiter
Mit dem rechten Schalter (Pro
grammschalter) starten Sie durch
Drehung im Uhrzeigersinn auf
Stellung
„A“
ein
Normaipro-
gramm
bzw. das Vorspül
programm, durch Vordrehen auf
Stellung
„B“
ein
Feinprogramm.
Wahischaiter
Mit dem linken Schalter (Wahl
schalter) wählen Sie, ob das
Spülprogramm mit 65 oder 50 °
Spültemperatur ablaufen oder
ob ein Vorspülprogramm durch
geführt werden soll.
Von den 4 Einstellungen
bedeuten:
0 = Maschine ist abgeschaitet
1 = Programm mit 65 °
Spüitemperatur
2 = Programm mit 50 °
Spüitemperatur
3 = Vorspüiprogramm kait
(dabei wird das Geschirr
nur abgesprüht)
Man kann diesen Knebel nach
links oder rechts drehen. Sobald
eines der drei Programme
gewählt ist, leuchtet die Vorrats
anzeige für Klarspülmittel
(Sichtfenster) auf.
An der oberen Türkante finden
Sie eine Zusammenstellung der
6 möglichen Programme (siehe
Seite 10).
Während des Programms läuft
der Programmschalter und
zeigt mit seiner Markierung den
jeweiligen Programmstand an.
Nach Programmende Wahi
schaiter auf „0“ stellen = Ab
schalten
(Beleuchtung der Vor
ratsanzeige erlischt).
Schalter für „Doppel-Spülkraft“
Für Vorbereitungsgeschirr mit
hartnäckigen Speiseresten
(Töpfe, Pfannen und dergl.)
kann
Programm 1 Normal
65 ^C) mit verstärktem Sprüh
druck
gewählt werden
(Doppel-
Spülkraft).
Neben dem Schiebeschalter für
die Einstellung der Wasser
härten-Bereiche (rot/blau/gelb)
ist - ganz rechts — ein zweiter
Schiebeschalter angeordnet,
mit welchem für den unteren
Sprüharm verstärkter Sprüh
druck gewählt werden kann.
Die Einstellung der Doppel
sprühkraft wird am Schalter
durch ein
rotes Feld
angezeigt.
Bitte beachten Sie, daß in
diesem Fall nur der untere
Geschirrkorb beladen werden
darf.
Vergessen Sie bitte nicht, nach
Durchführung eines Programm-
mes mit Doppeispülkraft den
Schiebeschalter wieder zurück
zustellen.
öffnen des Gerätes
Man zieht den Türgriff an der
Blende der Vorderwand hoch.
Die Tür springt auf.
Der AEG-FAVORIT
hat auch eine
besondere Sicherung gegen
unbeabsichtigtes öffnen. Die
Maschine wird schon durch
Betätigen des Griffes
abgeschaltet, noch bevor
die Tür geöffnet wird.
Sobald die Türe wieder
geschlossen und verriegelt ist,
arbeitet das unterbrochene
Programm automatisch weiter.
Zum Schließen wird die Türe
kräftig zugedrückt und
der Griff
nach unten gekippt.
Selbstverständlich kann auch
bei geöffneter Türe das
Programm nicht
eingeschaltet werden. Eine
besondere Verriegelung ver
hindert dies.
Motorschutz
Bei einer Überlastung des
Motors der Umwälzpumpe
spricht der im Motor eingebaute
Thermoschutz an und
schaltet ab. Bei
wiederholtem Auslösen sollte
man den Kundendienst benach
richtigen.