Wichtig, Austausch der backofenlampe, Reinigung der backofentür – Zanussi BM 15 Benutzerhandbuch
Seite 27: Anmerkung, Pflege und wartung
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Pflege und Wartung
Wichtig
Vor jeder Reinigungsarbeit das Gerät unbe
dingt spannungslos machen.
Für eine lange Lebensdauer des GerGtes ist es
nötig, regelmässig Agende Reinigungsarbeiten
vorzunehmen:
durchführung nur bei abgekühltem Backofen.
Die emaillierten Teile mit Seifenlauge reini
gen.
Keine Scheuermittel verwenden.
Edelstahlteile und Glasscheiben mit einem
weichen Tuch trockenreiben.
Bei hartnäckigen Flecken handelsübliche
Reinigungsmittel für Edelstahl oder warmen
Essig benutzen.
Die Emaillierung des Backofens ist ausserst
haltbar und weitgehenst unempfindlich. Die
Einwirkung
von
heissen
Fruchtsäuren
(Zitronen, PAaumen oder ähnliches) können
jedoch auf der EmailoberAäche belibende,
matte und rauhe Aecken hinterlassen. Solche
Flecken in der Hochglanzoberfläche der
Emaille beeinträchtigen die Funktion des
Backofens jedoch nicht.
Reinigen Sie den Backofen grundsätzilich
nach jedem Gebrauch. Verschmutzungen
lassen sich so am leichtesten entfernen. Ein
weiteres Einbrennen wird damt vermieden.
Austausch der Backofenlampe
Das Gerät spannungslos machen, die Glas
kappe abschrauben (Abb. 6), defekte Glüh
lampe austauschen.
Glühlampe: 15 W, 220 V, 50 Hz, 300°C, E14.
Glaskappe: wieder anschrauben und Gerät
wieder anschliessen.
Reinigung der Backofentür
Zum Abnehmen der Glasscheibe und gründ
lichen Saubermachen können Sie die Tür wie
folgt abmontieren:
Türarretierungen mit Hilfe einer Münze oder
eines Schraubenziehrs um 45° drehen (Abb.
7);
die Tür herausziehen (Abb. 7) und auf eine
waagerechte ÖberAäche hinlegen;
Schrauben (A - Abb. 8) losschrauben; Glas (B
- Abb. 8) hochheben und nach voren
lerausziehen. Nach der Reinigung zuerst Glas
wieder montieren (C - Abb. 8). Beim
Einhängen der Türe, die Bügel unter den
Scharnierbändern hochheben und in die
unteren Öffnungen am Herd einführen,
weiteres
Vorgehen
in
umgekehrter
Reihenfolge von Demontage.
rechts drehen, um im Quadranten «E» die
gewünschte Uhrzeit für den Beginn des
Kochvorganges aufscheinen zu lassen (5 h =
17 h).
Den Schaltknopf «B» nach rechts drücken, um
im Quadranten «D» die Kochzeit (2 Stunden)
aufscheinen zu lassen.
Den Schaltknopf der Backröhre in die
gewünschte Position bringen.
Der Programmierer wird sich nun automatisch
von 17h bis 19h einschalten.
Anmerkung:
Automatische Kochvorgänge unterscheiden
sich
in
Keiner
Weise
von
normalen
Kochvorgängen;
die
Aufgabe
des
Programmierers besteht darin, die gewählte
Uhrzeit und Dauer des Kochvorganges (z.B.
während Ihrer Abwesenheit) einzuhalten Für
automatische
Kochvorgänge
sollte
man
Gerichte wählen, die keiner besonderen
Behandlung bedürfen.
Der Beginn des Betriebes der Backröhre kann
maximal 12 Stunden im voraus programmiert
werden.
Zeitschaltuhr (sie ist nur dann benützbar,
wenn kein Programm im Gange ist).
Drehen Sie den Schaltknopf «A» nach rechts,
im im Quadranten «C» die gewünschte Zeit
(maximal 60 Minuten) aufscheinen zu lassen.
Um den Signalton zu unterbrechen wird der
Schaltnopf«A» so weit gedreht, bis das
Symbol
^
mit der Marke des Quadranten
«C» übereinstimmt.
Die Zeitschaltuhr hat in keiner Weise EinAuß
auf den Betrieb der Backröhre.
36
29