Metz MECABLITZ 50 MZ-5 Benutzerhandbuch
Seite 2

2
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
1.
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.
Vorbereiten des Blitzgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
2.1
Befestigen des Steuer- bzw. Blitzgerätes an der Kamera . . . . . . . . . . . . . . .7
2.2
Stromversorgung und Akkuwarnanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
2.3
Auswechseln und Aufladen des Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
2.4
Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.
Der TTL-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.1
Der TTL-Easy-Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
4.
Der Automatik-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
5.
Der manuelle Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
6.
Indirektes Blitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6.1
Indirektes Blitzen mit eingeschaltetem Zweitreflektor . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
6.2
Indirektes Blitzen im Automatik- und TTL-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
6.3
Indirektes Blitzen im manuellen Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
7.
Der drahtlose Remote-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
7.1
Der drahtlose Metz TTL-Remote-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
7.2
Der drahtlose Metz Automatik-Remote-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
8.
Der Winder-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
8.1
Winderbetrieb im manuellen Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
8.2
Winderbetrieb im Automatik- und TTL-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
9.
Arbeiten mit Teillichtleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
9.1
Teillichtleistungen im Automatik-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
9.2
Teillichtleistungen im manuellen Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
9.3
Makroaufnahmen (Nahaufnahmen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
10.
Der Stroboskop-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
11.
Aufhellblitzen bei Tageslicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
11.1
Aufhellblitzen im Automatik-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
11.2
Aufhellblitzen im manuellen Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
11.3
Aufhellblitzen im TTL–Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
12.
Das Arbeiten mit Benutzerprogrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
13.
Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
13.1
Der AF-Meßblitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
13.2
Die Belichtungskontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
13.3
Warnanzeigen und Warntöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
13.4
Der Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
13.5
Verriegeln der Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
13.6
Umschalten der Entfernungsmaßeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
13.7
Der Zoom-Reflektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39