Sicherheitshinweise – Metz MECABLITZ 50 MZ-5 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

1. Sicherheitshinweise

Lösen Sie in unmittelbarer Nähe der Augen keinesfalls einen Blitz aus!

Eine Blitzlicht direkt vor den Augen von Personen und Tieren kann zur Netzhaut-
schädigung führen und schwere Sehstörungen verursachen - bis hin zur Blindheit.

Akku nicht öffnen oder kurzschließen !

Akkus nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausset-

zen !

Verbrauchten Akku nicht ins Feuer werfen !

Blitz- und Ladegerät nicht Tropf- und Spritzwasser aussetzen !

Schützen Sie Ihr Blitzgerät vor großer Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit !

Blitzgerät nicht im Handschuhfach des Autos aufbewahren !

Lüftungsschlitze und Ansaugöffnung am Blitzgerät nicht verdecken !

Bei einem Wärmestau im Blitzgerät (Temparaturen über 40°C), schaltet sich der ein-
gebaute Lüfter automatisch ein, um das Geräteinnere zu kühlen.

Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Lichtleistung und kurzen Blitzfolgezeiten,

erwärmt sich die Streuscheibe bei Zoompositionen von 35 mm und weniger durch die
hohe Lichtenergie stark auf. Der mecablitz schützt sich gegen Überhitzung, indem die
Blitzfolgezeit automatisch verlängert wird.

Beim Auslösen eines Blitzes darf sich kein lichtundurchlässiges Material unmittelbar

vor oder direkt auf der Reflektorscheibe befinden. Die Reflektorscheibe darf nicht
verunreinigt sein. Bei Nichtbeachtung kann es, durch die hohe Energie des Blitzlich-
tes, zu Verbrennungen des Materials bzw. der Reflektorscheibe führen.

• Blitzgerät nicht zerlegen ! HOCHSPANNUNG !

Im Geräteinneren befinden sich keine Bauteile, die von einem Laien repariert werden
können.

• Zum Abziehen des Steuergerätekabel den

Entriegelungsknopf gegen den Stecker des
Kabel drücken und glechzeitig Kabel abziehen.

6

Advertising