Der winder-betrieb – Metz MECABLITZ 50 MZ-5 Benutzerhandbuch
Seite 24

8. Der Winder-Betrieb
Definition:
Unter Winder-Betrieb versteht man Serienaufnahmen mit mehreren Bildern pro Sekunde. Der
Winder-Betrieb ist eine Betriebsart mit Teillichtleistungen. Welche Teillichtleistung für eine
bestimmte Bildfrequenz (Bilder pro Sek. = Blitze pro Sek.) erforderlich ist, kann aus Tabelle 3a
(Seite 46) der Techn. Daten entnommen werden.
8.1 Winderbetrieb im manuellen Blitzbetrieb
Im manuellen Blitzbetrieb werden die Aufnahmen mit der festen Teillichtleistung ausgeführt,
die für die erforderlichen Winderdaten aus Tabelle 3a (Seite 46) der Techn. Daten ausgewählt
wurde.
8.2 Winderbetrieb im Automatik- und TTL-Blitzbetrieb
Soll in diesen Betriebsarten sichergestellt werden, daß bei jeder Aufnahmeserie mit hoher Bild-
zahl bei jeder Aufnahme ein Blitz ausgelöst wird, so kann man eine den Winderdaten entspre-
chende Teillichtleistung (Tabelle 3a der Techn. Daten) einstellen. Damit ist dafür gesorgt, daß
bei jeder Aufnahme ein Blitz ausgelöst wird.
Aufnahmen, die eine geringere Lichtmenge benötigen, werden durch die Automa-
tik- bzw. TTL-Lichtregelung gesteuert und somit richtig belichtet.
Aufnahmen, die mehr Licht benötigen, als die eingestellte Teillichtleistung zuläßt,
können dabei unterbelichtet werden !
24
☞