Remko rkl – REMKO RKL 300 Benutzerhandbuch
Seite 10

7
Taste „COMP. ON“
Kühlleistung wird nur dann erzeugt, sofern der
Kompressor aktiv ist. Bei Erreichen der program-
mierten Solltemperatur, wird der Kompressor und
somit die Kühlleistung abgeschaltet. Der Umluft-
ventilator arbeitet dennoch weiter. Während des
Kompressorbetriebes leuchtet die LED
7
.
8
Kühlbetrieb: LED „AUTO, HI, MED, LO“
Siehe
2
.
HINWEIS!
Ein angenehmes Raumklima erhalten Sie,
wenn Sie die gewünschte Solltemperatur
maximal 4 bis 7 °C unter Außentemperatur
wählen.
9
Umluftbetrieb: LED „FAN“
In dieser Betriebsart wird die Luft im Raum in der
nicht veränderbaren mittleren Stufe umgewälzt.
Das Gerät kühlt nicht.
10
LED „TIMING ON“
Die Einschaltverzögerung ist aktiv.
11
LED „TIMING OFF“
Die Ausschaltverzögerung ist aktiv.
12
Anzeige „DRAIN WATER“
Das anfallende Kondensat wird in einem internen
Reservoir gesammelt, über den Verflüssiger
geleitet und verdampft dort. Das verdampfte Kon-
densat wird dann über den Abluftschlauch nach
Außen geleitet. Kann das Kondensat nicht abge-
führt werden, erfolgt eine mit der LED
12
signal-
isierten Störabschaltung. Um nach dieser Störab-
schaltung das Gerät wieder in Betrieb nehmen zu
können, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
1. Schalten Sie das Gerät mit der „I / 0“ Taste aus
und ziehen Sie den Netzstecker.
2. Stellen Sie einen geeigneten Behälter unter den
Kondensatablauf des internen Reservoirs. Der
Kondensatablauf befindet sich in der Mitte unten
auf der Rückseite des Gerätes.
3. Ziehen Sie den Stopfen vom Kondensatablauf
und fangen Sie das ablaufende Konden- sat auf.
4. Stecken Sie anschließend den Stopfen wieder
auf.
13
Display
Auf dem Display wird die einprogrammierte Raum-
temperatur oder die verbleibende Zeit der Timer
angezeigt.
14
IR-Empfänger „REMOTE“
Der IR-Fernbedienung sollte auf dieses Empfän-
gerfeld gerichtet sein, um die Bedienung zu
gewährleisten.
Infrarot-Fernbedienung
Allgemeine Hinweise
n
Bei eingeschaltetem Gerät wird jede Änderung
in den Einstellungen automatisch an das
Raumklimagerät übertragen. Der ordnungsge-
mäße Empfang der Daten wird mit einem
Piepton quittiert.
n
Zur Bedienung der Infrarot-Fernbedienung ist
diese in Richtung des Empfängers zu richten.
Ein Empfang der Daten ist nur möglich, wenn
sich zwischen Sender und Empfangsteil keine
Gegenstände befinden.
n
Es empfiehlt sich bei längerem Gerätestill-
stand, die Batterien aus der Fernbedienung zu
entfernen.
HINWEIS!
Benutzen Sie nie neue und gebrauchte Batte-
rien gleichzeitig und entfernen Sie entladene
Batterien sofort und ersetzen Sie diese durch
neue in der vorgeschriebenen Qualität, da die
Gefahr des Auslaufens besteht.
REMKO RKL
10