3 aufbau und funktion, 1 eigenschaften des remko split-klimagerätes, Remko rvt...dc – REMKO RVT 263 DC Benutzerhandbuch
Seite 16: Aufbau und funktion, Zeit, Temperatur

3
Aufbau und Funktion
3.1
Eigenschaften des REMKO
Split-Klimagerätes
REMKO Inverter-Technologie
Der Verdichter des Klimagerätes ist mit einer
bedarfsabhängigen Drehzahlregelung ausge-
stattet. Die Leistungsregelung konventioneller Kli-
mageräte kennt nur die zwei Zustände „EIN“ (volle
Leistung) und „AUS“ (keine Leistung). Das Klima-
gerät schaltet ein, wenn eine bestimmte Tempe-
ratur unterschritten wird und schaltet aus, wenn
diese Temperatur erreicht ist. Diese Art der Leis-
tungsregelung ist sehr uneffizient. Die Leistungsre-
gelung des REMKO Klimagerätes erfolgt modulie-
rend und wird an den tatsächlichen Bedarf
angepasst. In die Elektronik ist ein Frequenzum-
richter integriert, der die Drehzahl des Verdichters
und des Ventilators bedarfsabhängig verändert.
Bei Volllast arbeitet der Verdichter mit höheren
Drehzahlen als bei Teillast. Die geringeren Dreh-
zahlen sorgen für eine längere Lebensdauer der
Bauteile, verbesserte Leistungszahlen und eine
geringere Geräuschentwicklung. Geringere Dreh-
zahlen bedeuten auch geringeren Energiever-
brauch (Strom) und längere Laufzeiten. D.h.: In der
Kühlperiode werden Inverter-Klimageräte praktisch
immer durchlaufen. Das ganze bei maximal mögli-
cher Effizienz.
Dank der innovativen Invertertechnologie wird
dieses Klimagerät durch die Anpassung der
Kühlleistung an dem aktuell vorhandenen
Bedarf in der Kühlperiode nahezu immer laufen
und erst zum Ausschalten kommen, wenn tat-
sächlich keine Wärme mehr entzogen wird.
(Das gleiche gilt im umgekehrten Sinn beim
Heizen.)
1/3
Beim Anlauf benötigt der Inverter 1/3 der Zeit
verglichen mit konventionellen Systemen
Zeit
Minimale Temperaturschwankung
bedeutet Energieeinsparung
Konventionell
Inverter
Temperatur
Abb. 12: Moderne Inverter-Technologie
REMKO RVT...DC
16