Remko pwl, Außerbetriebnahme pflege und wartung – REMKO PWL HK Series Benutzerhandbuch
Seite 10

10
REMKO PWL
Den Betriebsschalter des jeweiligen
Schaltgerätes in die Position „Aus“
oder „0“ schalten.
Bei längeren Betriebspausen
■
Den Elektroanschluss allpolig
abschalten
■
Den Hydraulikanschluss
absperren
■
Bei Frostgefahr ist das gesamte
System, wenn dem Heizmedi-
um (Wasser) kein geeignetes
Frostschutzmittel beigemischt
wurde, zu entleeren
(siehe auch Seite 9)
Außerbetriebnahme
Pflege und Wartung
ACHTUNG
Es ist nicht ausreichend, das
Gerät nur über den Betriebs-
schalter auszuschalten!
Während der
Erstinbetriebnahme
Während der Erstinbetriebnah-
me sind alle Regel-, Steuer und
Sicherheitseinrichtungen auf ihre
Funktion und richtige Einstellung
zu überprüfen.
■
Die Stromaufnahme des Venti-
Die Stromaufnahme des Venti-
lators ist zu messen.
Der Nennstrom darf in den
jeweiligen Schaltstufen den am
Typenschild angegebenen Wert
nicht überschreiten
■
Die Motorschutzfunktion des
Ventilators überprüfen
■
Die gesamte Anlage auf span-
Die gesamte Anlage auf span-
nungsfreie Installation und
eventuelle Vibrationen über-
prüfen
■
Die Heiz-/Kühlmittel Versor-
gungsleitungen auf ordnungs-
gemäßen Anschluss, Dichtigkeit
und Isolierung überprüfen
■
Es ist sicherzustellen, dass kein
Kondensat mehr anfällt, da die
Kondensatpumpe in diesem Fall
auch vom Netz getrennt ist und
somit außer Funktion ist
■
Den Stillstand des Ventilators
abwarten
■
Den Wasserkreislauf absperren
und gegen unbefugtes Öffnen
absichern
■
Den Lamellenwärmetauscher
abkühlen lassen
Reinigen der Geräte
■
Die Geräteoberflächen sind nur
trocken oder mit einem ange-
feuchteten Tuch und evtl. etwas
Seifenlösung zu reinigen
■
Auf keinen Fall Hochdruckreini-
ger oder Dampfstrahlgeräte am
montierten Gerät verwenden
■
Keine scharfen oder lösungs-
mittelhaltige Reinigungsmittel
verwenden
■
Auch bei extremer Verschmut-
zung dürfen nur geeignete
Reinigungsmittel verwendet
werden
■
Alle Ansaugöffnungen und
Ausblaslamellen reinigen
■
Die Ventilatorflügel reinigen.
Falls erforderlich, zuvor den
Motor bzw. das Schutzgitter
demontieren
■
Die Lamellen des Wärmetau-
schers entweder durch ausbla-
sen, absaugen oder mit einer
weichen Bürste bzw. einem
weichen Pinsel reinigen
Die Geräte sind prinzipiell war-
tungsfrei. In einem halbjährigen
Intervall und vor Beginn der Heiz-
periode, ist eine visuelle Begutach-
tung der Geräte und Lamellentau-
scherfläche durchzuführen.
Bei größerer Staubbelastung sind
die Geräte in kürzeren Intervallen
zu kontrollieren.
Hierzu ist die Gerätehaube durch
Entfernung der 3 Sicherungsbügel
in den Ecken vom tragenden Gerä-
teteil zu Lösen.
Mit Hilfe von Haltegurten wird die
Haube für Revisionszwecke unter
dem tragenden Teil gehalten.
Durch Lösen der Gurtversteller an
den Haltegurten kann die Haube
bei Bedarf auch komplett vom
Gerät getrennt werden.
Es ist bei der Trennung darauf zu
achten, dass auch der Ansaug-
schlauch und der Fühler der Kon-
densatpumpe vom tragenden Teil
zu trennen sind.
Sicherungsbügel
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen
vor jeder Wartung
■
Die Geräte sind allpolig vom
Stromnetz zu trennen und
gegen unbefugtes Wiederein-
schalten zu sichern