Instandsetzung – REMKO PWL HK Series Benutzerhandbuch
Seite 11

11
ACHTUNG
Nach allen Arbeiten an den
Geräten ist eine elektrische
Sicherheitsprüfung nach VDE
0701 durchzuführen.
HINWEIS
Reparatur- und Wartungs-
arbeiten dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal
ausgeführt werden.
Instandsetzung
■
Ist die Lamellentauscherfläche
mit fett- oder russhaltigen Parti-
keln behaftet, kann das Tau-
scherelement ausgebaut und
mit einem Dampfstrahlgerät mit
geringem Druck und geeigne-
ten Reinigungsmittel gesäubert
werden
■
Stärkere Verschmutzungen am
Ventilator und den Alumini-
umlamellen mit Seifenlösung
reinigen
■
Die Kondensatwanne im Ge-
rätegehäuse von Schmutzabla-
gerungen reinigen
Damit eine vollständige Entleerung
der Kondensatwanne realisiert
werden kann, muss die Ansaugöff-
nung des Kondensatschlauches an
der tiefsten Stelle der Haube fixiert
werden.
Der Kondensatfühler muss etwas
oberhalb der Ansaugöffnung an-
geordnet werden.
Fühlerunterkante =
Ansaugöffnungoberkante.
Die Verlegung muss wie in der
nachfolgenden Grafik erfolgen.
F = Fühlerleitung
K = Kondensatschlauch (innen ø 6)
F
K
Austausch des
Lamellenwärmetauschers
1. Gerätehaube kpl. demontieren.
(siehe Pflege und Wartung)
2. Den Elektroanschluss des Venti-
lators abklemmen.
3. Den hydraulischen Geräte-
anschluss abtrennen.
4. Die untere Trägerplatte demon-
tieren (6 Schrauben)
5. Trägerplatte mitLamellentau-
scher nach unten herausneh-
men.
6. Den Ersatzwärmetauscher und
alle weiteren Komponenten in
umgekehrter Reihenfolge wie-
der sorgfältig einbauen.
Austausch des Ventilators
1. Gerätehaube demontieren.
(siehe Pflege und Wartung)
2. Den Elektroanschluss des Venti-
lators abklemmen.
3. Das Schutzgitter mit dem
Ventilator vom Trägergehäuse
demontieren.
4. Den neuen Ventilator in um-
gekehrter Reihenfolge wieder
sorgfältig montieren.
5. Den Ventilatorflügel auf Leicht-
gängigkeit und Freilauf zum
Ventilatorgehäuse kontrollieren.
6. Den Elektroanschluss des Mo-
tors wieder ordnungsgemäß
herstellen.
ACHTUNG
Vor Wartungs- oder Instand-
setzungsarbeiten ist das Gerät
grundsätzlich vom Stromnetz
zu trennen und gegen unbe-
fugten Wiedereinschalten zu
sichern.
Empfohlene Wartungsintervalle im normalen Gerätebetrieb
Überprüfung und ggf. Reinigung der Kondensatwanne
½ jährlich
Überprüfung und ggf. Reinigung der Kondensatabführung
½ jährlich
Funktionsprüfung der Kondensatpumpe und des Alarmsensors
½ jährlich
Überprüfung und ggf. Reinigung der Luftgitter
jährlich
Überprüfung der elektrischen Anschlüsse und Erdung
jährlich
Reinigung des Lamellentausches
jährlich
Überprüfung des Ventilators auf Leichtgängigkeit und Funktion
jährlich