Remko pwl, Elektrischer anschluss, Hydraulik anschluss – REMKO PWL HK Series Benutzerhandbuch
Seite 8

8
REMKO PWL
Die elektrischen Geräteanschlüs-
se dürfen nur durch autorisiertes
Fachpersonal nach den geltenden
Bestimmungen unter Beachtung
der Vorschriften des örtlichen Ener-
gieversorgungsunternehmen (EVU)
sowie den gerätespezifischen VDE-
Installationsvorschriften ausgeführt
werden.
Anschluss der Geräte
Die Geräte sind standardmäßig mit
2-stufigen 400 V Drehstrom-Axial-
ventilatoren ausgerüstet.
Mit den entsprechenden Schaltge-
räten (Zubehör) erfolgt die Um-
schaltung der Drehzahlen.
Die Drehrichtungsänderung wird
über einen Polumschalter bzw.
spezielles Schaltgerät (Zubehör)
ausgeführt.
Der Motorschutz wird über einge-
baute Thermokontakte, in Verbin-
dung mit einem geeigneten Schalt-
gerät (Zubehör), sichergestellt.
Der Anschluss der Drehstrom-
motoren an die entsprechenden
Schaltgeräte erfolgt gemäß den
jeweiligen elektrischen Schaltsche-
men.
Anschluss mehrerer Geräte
Falls erforderlich, können meh-
rere Geräte (auch unterschiedli-
cher Baugrößen) parallel über ein
Schaltgerät (Zubehör) betrieben
werden.
Die Gesamtleistung der ange-
schlossenen Geräte darf die maxi-
male Schaltleistung des jeweiligen
Schaltgerätes jedoch nicht über-
steigen.
Für den thermischen Motorschutz
sind die Thermokontakte aller
Motoren in Reihe zu schalten.
Beachten Sie dazu die gesonderten
Schaltschemen.
Pro Schaltgerät kann immer nur
eine externe Regeleinrichtung
(Thermostat, Tag-/Nacht-Regelung
etc.) angeschlossen werden!
Anschlussklemmen im Gerät
Die entsprechende Netzabsiche-
rung in der Zuleitung zum Schalt-
gerät hat bauseits, gemäß den
gültigen Vorschriften zu erfolgen.
Die Anschlüsse im Klemmkasten
sind mit dem entsprechenden
Schaltgerät (Zubehör) zu verbin-
den.
Elektrischer Anschluss
ACHTUNG
Bei Nichtbeachtung der ein-
schlägigen Vorschriften, der
Betriebsanleitung und den
gerätespezifischen Elektro-
schaltplänen können Funkti-
onsstörungen mit Folgeschäden
entstehen.
Hierdurch erlischt jeglicher
Anspruch auf Gewährleistung!
ACHTUNG
Bei Stillstand des Ventilators
muss auch gleichzeitig die
Hydraulikzufuhr unterbrochen
werden.
ACHTUNG
Der elektrische Geräteanschluss
darf nur von entsprechend
ausgebildetem Fachpersonal
vorgenommen werden.
Anschluss an das bauseitige
Hydrauliksystem
Vor dem Anschluss an das bausei-
tige Hydrauliksystem ist sicher-
zustellen, dass die jeweiligen
gerätespezifischen Leistungsanfor-
derungen jederzeit zur Verfügung
gestellt werden können.
■
Der wasserseitige Gerätean-
schluss ist bauseits über geeig-
nete Rohrverschraubungen und
Absperrschieber im Vor- und
Rücklauf vorzunehmen
Der Einsatz von Kompensatoren
und Automatikentlüfter ist zu
empfehlen!
■
Die Anschlussseite ist oben und
der Vor- und Rücklauf kann
beliebig angeschlossen werden
■
Die Gewindegrößen der Rohran-
schlüsse betragen R 1“ Innenge-
winde
■
Die Lamellenwärmetauscher
sind nach erfolgter Montage
sorgfältig zu entlüften.
Luftpolster im Wärmetauscher
führen zu Verminderung der
Heiz- bzw. Kühlleistung!
Hydraulik Anschluss
Wassereintritt
Wasseraustritt
HINWEIS
Um Beschädigungen durch
Verdrehen der Anschlussrohre
zu vermeiden, ist beim An-
schluss der Schraubverbindun-
gen des Heizmittelanschlusses
mit einem geeigneten Werk-
zeug gegenzuhalten.
5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
W2
U2
V2
TK
PE
1
3 4
2
U1
V1
W1
TK
PE PE N
L1
3 2
Kondensatpumpe
für Kühlbetrieb
C
Ö
S
N
Potenzialfreier Alarmkontakt
1
K
on
de
ns
at
pu
m
pe
K
on
de
ns
at
pu
m
pe