Störungsbeseitigung und kundendienst – REMKO RVS 60 H Benutzerhandbuch
Seite 15

Das Gerät wurde unter Einsatz modernster Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf seine einwand-
freie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte das Gerät nach
untenstehender Liste. Bei Anlagen mit Innengerät und Außenteil ist auch das Kapitel “Störungsbeseitigung und
Kundendienst“ in beiden Bedienungsanleitungen zu beachten.
Wenn alle Funktionskontrollen durchgeführt wurden und das Gerät immer noch nicht einwandfrei arbeitet,
benachrichtigen Sie bitte Ihren nächsten Fachhändler.
Störungsbeseitigung und Kundendienst
Funktionelle Störung
Beachten Sie bitte die Fortsetzung dieser Störungsbeseitigungstabelle auf der nächsten Seite
Störung
mögliche Ursache
überprüfen
Abhilfe
Das Gerät
startet
nicht
Display nicht beleuchtet.
Keine Spannungsversorgung
Die Stromanschlüsse an den allgemeinen
Versorgungsklemmen und die Spannungs-
werte überprüfen.
Die Sicherungen an der Sekundärseite des
Zusatztrafos prüfen.
Falsche Phasenfolge. Das Pha-
senfolgerelais KA3 erteilt keine
Freigabe.
Die Außenleiter der Spannungsversorgung
an der Klemmleiste an der Schalttafel
umtauschen.
Das Display ist beleuchtet aber
das Gerät startet nicht.
Einheit in STAND BY
Siehe Absatz „Tastenfunktionen“ zur Akti-
vierung der Anlage.
Keine externe Freigabe
Verbindung zu den Klemmen GND - ID5
(externe Freigabe) überprüfen.
Das Gerät startet nicht, das
Symbol Kompressor am
Display blinkt.
Anlaufverzögerung
Anlaufverzögerung abwarten (max 360
Sek.), danach sollte der Kompressor starten.
Das Display blinkt und
zeigt abwechselnd einen
alphanumerischen Code und
den Temperaturwert an.
Eine oder mehrere
Schutzvorrichtungen
angesprochen
Prüfen, welche Sicherheitsvorrichtung
eingegriffen hat, die Ursachen der Störung
beheben und die Sicherheitsvorrichtung zu-
rückstellen (siehe „Störanzeige durch Code“)
Kompressorschütz defekt.
Leuchtet das Kompressor-
symbol und ist Spannung am
Schütz?
Schütz oder Kompressor durch Fachunter-
nehmen austauschen lassen.
Das Gerät
arbeitet mit
verminder-
ter Kühl-/
Heiz-
leistung
Wärmelast wurde erhöht.
Gibt es eine bauliche
Veränderung?
Sicherheitsabstände einhalten.
Vorlauftemperatur zu hoch
(Kühlen) / zu niedrig (Heizen).
Beträgt die Vorlauftemperatur
ca. 5 ... 10 °C / 35 ... 40 °C?
Rücklauftemperatur reduzieren/erhöhen.
Luft im Mediumkreis.
Sind automatische Entlüfter an
der höchsten Stelle eingebaut?
Manuell entlüften oder automatischen Ent-
lüfter einbauen.
Verflüssigungs- / Verdamp-
fungstemperatur zu hoch
(Kühlen) / niedrig (Heizen).
Sind die Lamellen sauber / eis-
frei und die Betriebsgrenzen
eingehalten?
Betriebsgrenzen einhalten
Kühlen: Lamellen reinigen, Gerät beschatten,
Heizen: Vorlauftemperatur reduzieren
Parametereinstellung falsch.
Einstellung überprüfen.
Einstellungen verändern.
Taktbetrieb aufgrund zu gerin-
ger Anforderung.
Ist die Anlage überdimensio-
niert ausgelegt?
Mediumvolumenstrom durch Einbau eines
Speichers erhöhen.
Medium-
austritt
Rohrleckagen oder Isolations-
defekte.
Gibt es Leckagen und sind alle
Leitungen isoliert?
Abdichten und isolieren.
Abtauphase im Heizbetrieb.
Heizbetrieb eingestellt?
Normaler Betriebszustand.
15